Werksschließung von Honeywell in Schönaich Schlusspunkt eines Niedergangs

Das Ende für den Standort Schönaich des US-Mischkonzerns Honeywell ist besiegelt: Bis 2022 soll das Werk geschlossen werden. 160 Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz.
Stuttgart - Das US-amerikanische Unternehmen Honeywell plant die Schließung des Standortes Schönaich, an dem Klimatechnik für größere Gebäude entwickelt wird. Der Mischkonzern bietet in Deutschland Produkte und Dienstleistungen für die Industrie an. Zuletzt waren an dem Standort nach mehreren Wellen des Stellenabbaus in den vergangenen Jahren noch etwa 160 Arbeitnehmer beschäftigt. Ein Honeywell-Sprecher begründete die Schließung mit der Verlagerung an andere Standorte oder der Vergabe an Dritte.
Bereits 2018 waren trotz Protesten und politischen Interventionen 45 Stellen gestrichen wurden. Die komplette Schließung, von der Betriebsrat und Arbeitnehmer Mitte der Woche informiert wurden, ist jetzt für das Jahr 2022 geplant.
Nach Angaben der IG Metall hat nur ein kleiner Teil der verbliebenen Arbeitnehmer eine Chance auf Weiterbeschäftigung an einem anderen Standort. Die meisten der betroffenen Mitarbeiter seien über 50 Jahre alt und sind im Durchschnitt fast 30 Jahre im Unternehmen beschäftigt, heißt es bei der Gewerkschaft.
Ende eines langen Niedergangs
Das Werk war 1984 von den Amerikanern übernommen worden. Das Gelände war dann 1989 für mehr als 700 Arbeitsplätze ausgebaut worden. Danach ging es sukzessive abwärts. Honeywell verlagerte Schritt umd Schritt Teile der Produktion an billigere Standorte in Indien und Ungarn. Ein großer Schnitt kam dann mit dem Abbau von gleich 150 Stellen im Gefolge der Weltwirtschaftskrise 2009.
Bei der letzten von heftigen Protesten begleiteten Abbaurunde im Jahr 2018 hatte die IG Metall vergeblich angestrebt eine Vereinbarung zur Standortsicherung bis 2025 abzuschließen. „Kaum sind alle Verlagerungen ins Ausland erfolgreich abgeschlossen, werden die Beschäftigten nicht mehr gebraucht. Noch letzte Woche wurde samstags gearbeitet und jetzt diese Woche diese Hiobsbotschaft verkündet“, sagt die IG Metall Gewerkschaftssekretärin Britta Cartarius.
Unsere Empfehlung für Sie

Weltgrößter ETF-Anbieter Blackrocks langer Schatten
Der weltgrößte Vermögensverwalter profitiert vom ETF-Boom. Im Auftrag seiner Kunden hält er große Aktienpakete an praktisch allen börsennotierten Unternehmen – und beeinflusst deren Geschäftspolitik. Das stößt zunehmend auf Kritik.

Untersuchung der EZB-Bankenaufsicht Großbanken haben Bilanzrisiken teilweise schön gerechnet
Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt für einige Großbanken im Euro-Raum zu keinem guten Ergebnis. Der Vorwurf: Die Geldhäuser haben riskante Vermögenswerte nicht angemessen ausgewiesen.

Automesse in Shanghai China elektrisiert deutsche Autobauer
Bei der größten Automesse des Jahres lässt sich die Branche feiern wie in alten Zeiten. Die deutschen Marken schlagen in Shanghai einen Kurswechsel in Richtung E-Mobilität ein.

Abgaben auf E-Zigarette Koalition streitet über die Tabaksteuer
Die Union will den Steuerhammer auf die nikotinhaltigen Flüssigkeiten für E-Zigaretten abschwächen. Die SPD lehnt Abstriche am Modell aus dem Bundesfinanzministerium dagegen rigoros ab.

Kampf gegen Corona in Unternehmen Wirtschaft will früher in Impfkampagne einsteigen
Der Impfgipfel von Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hat zwiespältige Reaktionen in der baden-württembergischen Wirtschaft ausgelöst: Die Unternehmen und Verbände wollen eher in die Planungen eingebunden werden.

Privatinsolvenzen in Baden-Württemberg Bleibt trotz Coronakrise die Insolvenzwelle aus?
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen steigt erst jetzt an, eine krisenbedingte Zunahme sehen die Schuldnerberater noch nicht. Doch eine große Bevölkerungsgruppe ist besonders gefährdet.