Widerstand der Stuttgart-21-Gegner Jetzt heißt es abwarten und beobachten

Beim Abriss des Bahnhof-Südflügels und bei den Baumfällungen im Park rechnet die Polizei wieder mit Protesten der Stuttgart-21-Gegner.
Stuttgart - Ob es friedlich bleibt am Bahnhof, das könne man noch nicht vorhersehen. Mehr hört man nicht von der Polizei am Tag nach der Volksabstimmung."Es hat sich noch nicht viel geändert", sagt der Polizeisprecher Stefan Keilbach. Die Ordnungshüter müssten erst die Entscheidungen der Politik und der Bahn kennen, bevor man sich auf das, was an Protest kommen kann, einstellen könne.
In der Kälte des Morgens nach der Volksabstimmung ist kurz der Protest am Bauzaun aufgeflammt. Mehr als 120 Gegner des Bahnprojekts Stuttgart 21 demonstrierten beim Grundwassermanagement und zogen weiter in den Park, wo sie sich Baumaschinen in den Weg stellten und setzten. Die Blockade sei "schnell und friedlich" aufgelöst gewesen, meldet die Polizei.
Von der Bundespolizei gab es Lob für Parteigänger
So friedlich, wie auch der Abend davor gewesen war: Hunderte von Polizisten hatten zwar bereitgestanden, wurden aber nicht gebraucht. "Auch die Ruhe war ein Szenario, das wir uns vorstellen konnten. Aber eben auch alles andere", sagt Keilbach. Damit rechtfertigt er, warum trotz der Ruhe so viel Polizei am Landtag und am Bahnhof bereitgestanden habe: eben für den Fall, dass es zu Ausschreitungen gekommen wäre.
Von der Bundespolizei, die mit großem Aufgebot präsent war, gab es am Montag Lob für die Parteigänger pro und contra Stuttgart 21. Die Ruhe sei der Präsenz der Polizei sowie "dem friedlichen Verhalten der verschiedenen Gruppen, sowohl von Gegnern als auch von Projektbefürwortern zu verdanken", teilt die Bundespolizei mit.
Unsere Empfehlung für Sie

Schienenausbau in Stuttgart Verkehrsclub: Engpässe bei Stuttgart 21 vermeiden
Das Land plant bereits den Schienenverkehr nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 im Jahr 2025. Für mehr Verkehr wären wohl zusätzliche Gleise nötig.

Stuttgart 21 Kritiker warnt vor Engpass im Tiefbahnhof
Der Fahrplan lässt laut dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel nur noch wenig Luft im neuen Durchgangsbahnhof. Helfen könnte eine zusätzliche Station.

Reaktion auf Querdenker-Versammlung Bei der Demo nur zugeschaut: Polizei angezeigt
Stuttgarts OB Nopper muss im Landtag und Gemeinderat Rede und Antwort stehen. Ein Anwalt will die Passivität der Ordnungshüter gerichtlich geklärt haben.

Neue Attraktion am Mercedes-Museum Stuttgarter Bahnhofsstern lockt im Exil viele Fotografen an
Zum Greifen nahe ist eine Stadtberühmtheit nun: Der Stern vom Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs ist die neue Attraktion am Mercedes-Benz-Museum. Wir verraten, warum direkt daneben ein Häuschen des Werkschutzes steht.

Stuttgart 21 Schäden am Haus durch Tunnelbau befürchtet
Anwohner der Mönchhaldenstraße vermuten, dass durch die Tunnelarbeiten für die Ost-Röhre Schäden an ihren Häusern entstanden sind und fordern eine Begutachtung. Die Versicherung der Bahn lehnt das jedoch ab.

Coronaprotest in Stuttgart Demo trotz Verbot kann teuer werden
Die Stadt und die Polizei bereiten sich darauf vor, dass am 17. April Coronaproteste stattfinden werden, obwohl die Demos untersagt sind. Das kann für den Veranstalter weitreichende Konsequenzen haben.