Wohnungsnot in Stuttgart Hausbesetzer kontern Strobls Kritik

Nachdem Innenminister Thomas Strobl die Hausbesetzer in Heslach scharf kritisiert und unter anderem „Diebe“ genannt hatte, verteidigen diese ihr Vorgehen jetzt – und kündigen indes neue Hausbesetzungen an.
Stuttgart - Der Streit zwischen um die besetzten und mittlerweile geräumten Wohnungen in Stuttgart-Heslach geht weiter. Nachdem Innenminister Thomas Strobl (CDU) die Aktivisten mit den Worten „Hausbesetzer sind Diebe“ scharf angegriffen hatte, gehen diese nun ihrerseits zum Angriff über. Ein Sprecher des Bündnisses kontert: „Ein Dieb ist nicht, wer aus Not eine leerstehende, also nicht genutzte Wohnung, seiner Bestimmung zuführt.“ Stattdessen seien die Spekulanten, die die Mieten in Stuttgart in die Höhe getrieben hätten, die wahren Diebe.
Das einzige Ziel des Innenmisters sei es, die Gruppe zu diskreditieren. Kein einziger der Verantwortlichen für die Wohnungsmisere in Stuttgart habe sich bisher mit eigenen Lösungsansätzen geäußert. Das sei „blanker Hohn.“
Gleichzeitig gebe es Versuche seitens der Behörden, die Hausbesetzer zu kriminalisieren – so seien die Anwohner in den Straßen rund um die Wilhelm-Raabe-Straße 4 aufgefordert worden, Informationen über die Hausbesetzer an die Polizei weiterzugeben.
Radikale Kräfte hinter der Hausbesetzung?
Entmutigen lassen wollen sich die Hausbesetzer von sowas aber nicht: „Dass jetzt sogar der Verfassungsschutz gegen selbstbewusste junge Familien in Stellung gebracht wird, ist einerseits Skandal“, sagt Anton Zimmer von Besetzer-Kollektiv. Solange Mietenwahnsinn und Leerstand herrschen, werde es auch zu weiteren Hausbestzungen kommen.
Thomas Strobl sagte, hinter der Hausbesetzung in Heslach stünden radikale Kräfte: „Es ist schon sehr perfide, wenn sich die linksextremistische Szene die schwierige Situation am Stuttgarter Wohnungsmarkt so zunutze machen will.“
„Diebe“ seien die Vermieter
Mit dieser Aussage bricht er auch mit dem Koalitionspartner in Baden-Württemberg, den Grünen. So hatte etwa der grüne Berliner Justizsenator Dirk Behrendt das Vorgehen der Hausbesitzer als legitimes Protestmittel gegen die Wohnungsnot verteidigt.
Besondere Unterstützung erhielten die Hausbesetzer durch die Stuttgarter Gemeinderatsfraktion SÖS/Linke-plus. Auch von deren Seite wird Strobls Vorstoß scharf kritisiert: „Diebe an der Allgemeinheit sind diejenigen, die den Menschen in Stuttgart und überall anders den notwendigen und bezahlbaren Wohnraum klauen“, sagt SÖS-Stadtrat Luigi Pantisano. Besitzer, die Wohnraum unbegründet nicht vermieten, seien die eigentlichen Kriminellen.
Unsere Empfehlung für Sie

Hausbesetzung im Stuttgarter Süden Hausbesetzer sollen für Räumung zahlen
Mit der Besetzung mehrerer Wohnungen in einem Haus an der Wilhelm-Raabe-Straße wurde im Mai 2018 gegen Leerstand und Luxussanierung protestiert. Die Aktivisten haben nun eine saftige Rechnung erhalten.

Schriftsteller Bruno Frank Stuttgarts vergessener Erfolgsautor
Vor 90 Jahren war Bruno Frank ein Literaturstar. Sein Theaterstück „Sturm im Wasserglas“ kam damals in Starbesetzung in die Kinos. Eine Erinnerung.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.

Rathaus Stuttgart im Corona-Modus Viel zu wenig Notebooks fürs Homeoffice für alle
Die Stuttgarter Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

Eigentor der Linken Provokation im Wahlkampf
Die Fraktion Die Linke/Pirat verkämpft sich mit fragwürdigen Motiven gegen Bibelsprüche in der S-Bahn, meint Lokalredakteur Martin Haar.

Die Taubenschützerin Julia Bischoff Der Kampf ums Überleben
Ursprünglich wollte Julia Bischoff nur einen Vogel aus seiner Not retten. Heute, ein paar Jahre später, leitet sie das Stuttgarter Taubenschutzprojekt.