Wonder Woman 1984 Superheldinnenfilm startet nur auf Sky

In den USA ging der Superheldinnenfilm „Wonder Woman 1984“ zeitgleich ins Kino und ins Streaming. Nun folgt der Tiefschlag fürs deutsche Kino.
Berlin - Der Superheldinnenfilm „Wonder Woman 1984“ wird in Deutschland noch vor dem Kinostart beim Streaminganbieter Sky zu sehen sein. Das Spektakel mit Hauptdarstellerin Gal Gadot solle ab dem 18. Februar für Sky Cinema-Abonnenten verfügbar und auch mit dem Angebot Sky Ticket auf Abruf zu sehen sein, teilte Sky am Mittwoch mit. Ein Kinostart ist demnach weiterhin geplant. Ein fester Termin ist allerdings nicht bekannt.
Aller Erfahrung nach werden die Kinobesitzer davon aber nicht mehr viel haben – vor allem, da mittlerweile ein großer Filmstau entstanden ist. Sobald die Kinos wieder öffnen dürfen, werden viele Verleiher große Kinosäle für ihre verzögerten Neustarts haben wollen.
Kinohit in der Pandemie
In den USA war der Kinostart von „Wonder Woman 1984“ wegen der Pandemie mehrmals verschoben worden. Dann kam er aber im Dezember doch in einige Kinos - und parallel dazu beim Warner-Streamingdienst HBO Max heraus. Der Film gehörte zu den wenigen Kinohits des vergangenen Jahres: Er spielte in den USA am ersten Wochenende 16,7 Millionen Dollar ein, weltweit waren es 85 Millionen Dollar.
Kurz nach der Premiere bestätigte Warner Bros., dass es noch einen dritten Teil der Serie um Superheldin Diana Prince geben wird. Bereits 2017 war der erste Film „Wonder Woman“ - ebenfalls mit Gadot - ein Kinohit.
Unsere Empfehlung für Sie

German Film Office Einsatz für deutschen Film in den USA
In den USA dominiert Hollywood, für ausländische Filme und Serien ist da meist nur wenig Platz. Ein mitten in der Pandemie in New York eröffnetes „German Film Office“ soll deswegen deutsche Filme beim Zugang auf den wichtigen US-Markt unterstützen.

Neues aus Hollywood Was der Deal von Netflix und Sony bedeutet
Das Hollywood-Studio Sony Pictures gibt seine Filme zum Streaming künftig exklusiv an Netflix. Aber nicht nur Archivware ist betroffen. Die Kinos geraten immer weiter unter Druck.

Der Erfolg von „Godzilla vs. Kong“ Zwei Monster lassen die Kinos hoffen
Es kracht endlich wieder an den Multiplexkassen: „Godzilla vs. Kong“, in Deutschland noch nicht zu sehen, ist weltweit der erfolgreichste Film der Pandemie. Ganz unproblematisch ist das nicht.

Galerie des Gruselkinos Wenn die Mumie erwacht
Archäologisch hat Ägypten gerade Aufregendes zu bieten. Eine gute Gelegenheit, an seine ältesten Kinobotschafter zu erinnern. Unsere Bildergalerie führt durch den Mumiengrusel.

Filmstart: Zach Snyder’s Justice League Auch im Neuschnitt bleiben die Superhelden entrückt
Zach Snyders Director’s Cut seines Superheldenfilms „Justice League“ ist mit vier Stunden doppelt so lang wie die Kinofassung von 2017 und stringenter – aber nicht viel substanzieller.

Feiertagsfreigabe Viele Filme dürfen am Karfreitag nicht gezeigt werden
Damit der ernste Charakter stiller Feiertage gewahrt wird, können bestimmte Filme nicht öffentlich gezeigt werde. Doch das gilt nur im Kino, nicht fürs Fernsehen und Streaming. Ist das noch zeitgemäß?