15-Minuten-Takt auf S 2 nach Filderstadt Regionalräte pfeifen Verband zurück

Ein Antrag der Grünen, früher als bisher geplant den 15-Minuten-Takt auf der S 2 nach Filderstadt einzuführen, sollte nach dem Willen der Verwaltung des Verbands Region Stuttgart abgelehnt werden. Doch da hat sie die Rechnung ohne den Wirt gemacht.
Stuttgart - Der Beschlussvorschlag der Verwaltung des Verbands Region Stuttgart ließ an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: „Der Verkehrsausschuss lehnt den Antrag der Grünen ab“. Doch da spielte der Verkehrsausschuss nicht mit. Die Entscheidung fällt erst später.
Die Grünen-Fraktion hatte gefordert, dass der Viertelstundentakt auf der S 2 nach Filderstadt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 eingeführt wird. Bisher fährt die S 2 von Schorndorf kommend alle 15 Minuten bis zum Bahnhof S-Vaihingen, aber nur jede zweite fährt weiter bis nach Filderstadt. Mit der kategorischen Ablehnung wollten sich in der Verkehrsausschuss-Sitzung am Mittwoch die Grünen nicht zufrieden geben, aber auch andere Fraktionen äußerten ihr Unverständnis und votierten einstimmig gegen den Beschlussvorschlag. Jetzt wird der Antrag noch einmal vertieft behandelt und dann darüber entschieden – durchaus mit Chancen, dass es dafür eine Mehrheit gibt.
Freie Taktzeiten
Der Filderraum habe ein „Riesenverkehrsproblem“, sagte Grünen-Fraktionschef André Reichel. Deshalb müsse jede Möglichkeit genutzt werden, die Lage zu verbessern. Die S-Bahn habe die Fahrzeuge und das Personal für den Takt bis Filderstadt. Wenn die Stadtbahnlinie U 6 Ende 2021 bis zur Messe fahre, würden auch Taktzeiten frei, die bisher für S-Bahnen bei Publikumsmessen reserviert waren. „Wir haben die Chance, den Viertelstundentakt früher umzusetzen – und wir sollten sie auch nutzen“, sagte Reichel.
OB schreibt Brief
Der regionale Verkehrsdirektor Jürgen Wurmthaler hatte jedoch darauf verwiesen, dass zuerst geklärt werden müsse, wie der Schienenverkehr mit S 21 organisiert werde und ob es dann im Zielfahrplan Kapazitäten für mehr S-Bahnverkehr gebe. Schließlich verkehrten auf der Strecke Regionalzüge und S-Bahnen, deshalb seien zunächst „weitere Abstimmungen“ erforderlich. Deshalb sei ein 15-Minuten-Takt nach Filderstadt wohl erst nach der Inbetriebnahme von S 21 im Dezember 2025 möglich.
Diese Einschätzung hat nicht nur zu Unmut im Verkehrsausschuss geführt, sondern war auch beim Filderstädter Oberbürgermeister Christoph Traub auf Unverständnis gestoßen. Er stellte sich hinter den Antrag der Grünen und untermauerte die Forderung in einem Brief an die Regionalfraktionen. Im Verkehrsausschuss wurde daraufhin einstimmig beschlossen, dass der Antrag nicht abgelehnt wird, sondern ausführlich diskutiert und dann darüber entschieden wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Streit um Religionswerbung in Stuttgart CDU: Bibelverse in S-Bahnen erwünscht
Im Streit um Bibelverse in Bussen und Bahn, den die Regionalfraktion Die Linken/Pirat losgetreten hatten, meldet sich jetzt die CDU zu Wort. Tenor: „Wir sollten also die Kirche im Dorf lassen – und auch in der S-Bahn.“

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Polizeieinsatz in Stuttgart-Zuffenhausen Randalierer schlägt und bespuckt Mitarbeiter in S-Bahn
Am Dienstag verliert ein 40-Jähriger in einer S-Bahn der Linie S4 offenbar die Nerven und schlägt gegen Tür und Fenster des Zuges. Als ein Mitarbeiter ihn anspricht, geht der Randalierer unmittelbar zum Angriff über – und kassiert selbst eine blutige Nase.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

Eigentor der Linken Provokation im Wahlkampf
Die Fraktion Die Linke/Pirat verkämpft sich mit fragwürdigen Motiven gegen Bibelsprüche in der S-Bahn, meint Lokalredakteur Martin Haar.