Ansprechpartner für jüdisches Leben Felix Klein wird erster Antisemitismusbeauftragter

Der Diplomat Felix Klein wird der erste Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland. Für die jüdische Gemeinschaft ist der neue Ansprechpartner ein starkes Zeichen. Denn das Bedrohungsgefühl wächst.
Berlin - Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen hat die Bundesrepublik einen Beauftragten für „jüdisches Leben in Deutschland und die Bekämpfung des Antisemitismus“. Das Bundeskabinett berief am Mittwoch den Diplomaten Felix Klein auf den Posten, das Amt wird beim Bundesinnenministerium angesiedelt.
Klein hat bereits als Sonderbeauftragter des Auswärtigen Amtes für Beziehungen zu jüdischen Organisationen und Antisemitismusfragen viel Erfahrung gesammelt, er gilt als bestens vernetzt. Die Personalie folgte einer Anregung des Zentralrates der Juden.
Der Staat nimmt sich des Kampfes an
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) betonte erneut, welche Bedeutung die Bundesregierung dem Kampf gegen Antisemitismus beimesse und sagte, Klein werde sich mit Nachdruck und Fingerspitzengefühl für jüdisches Leben in Deutschland engagieren. Das Amt wurde mit dem Koalitionsvertrag neu geschaffen. Die Bundesregierung folgt damit einer Handlungsempfehlung des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, der dem Parlament nach zwei Jahren Arbeit einen mehr als 300 Seiten starken Bericht zu den Zuständen und Formen aktueller Judenfeindlichkeit in Deutschland vorgelegt hatte. Die Schaffung des Amts sendet insofern ein wichtiges Zeichen: war es bisher im Alltag jüdischen Organisationen und Einzelkämpfern überlassen gegen Antisemitismus zu kämpfen, so signalisiert der Staat jetzt, dass er dies als Aufgabe annimmt.
Endlich ein Ansprechpartner für alle
Viel wird davon abhängen, welche Strukturen der Amtsinhaber jetzt schafft. Eine der wichtigsten Aufgaben klingt recht simpel, sie wird jedoch bisher an keiner Stelle so wahrgenommen: als zentraler Ansprechpartner für jüdische Organisationen, für zivilgesellschaftliche Gruppen und auch Vertreter anderer Religionsgemeinschaften muss der Beauftragte Initiativen und Anliegen kanalisieren, wie Klein der „Jüdischen Allgemeinen“ sagte. Schon vor seiner Berufung hatte der promovierte Jurist erklärt, was er als erstes tun wird, wenn er das Amt zum 1. Mai antritt: alle an einen Tisch holen, die sich jetzt schon an den verschiedensten Stellen um die Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland kümmern. Und das sind nicht wenige – in Ministerien und Behörden, in Gemeinden und bei Nichtregierungsorganisationen. Es sei wichtig, bereits existierende Maßnahmen besser zusammenzuführen und aufeinander abzustimmen.
Den Expertenbericht vom Vorjahr kann man durchaus als Agenda lesen. Als drängendes Thema wird die wachsende Wahrnehmung eines muslimisch geprägten Antisemitismus und Judenhass im Gewand der Israelkritik beschrieben. Immer mehr Juden in Deutschland fühlen sich davon bedroht. Die Zahlen, die vorliegen, sprechen allerdings eine andere Sprache. Demnach sieht es so aus, als wiesen 90 Prozent der antisemitischen Straftaten einen rechtsextremen Hintergrund auf, und manche Straftaten werden deshalb nicht als antisemitisch motiviert erfasst, weil die Ermittlungsbehörden sie nach unklaren Kriterien einstufen. Eine genaue Definition und in der Folge die Erfassung von antisemitischen Motiven durch die Sicherheitsbehörden soll Klarheit über die Bedrohungslage bringen.
Religiöses Mobbing in den Fokus gerückt
Ein weiteres wichtiges Feld wird im Bereich Bildung, Aufklärung und Erziehung an Schulen liegen – das gilt auch für die Fortbildung von Pädagogen. An vielen Schulen gibt es Aktionstage, Seminare und externe Beratung, aber es fehlt auch hier an einer Vernetzung und klaren Strategie. Nach den Vorfällen von so genanntem religiösen Mobbing in jüngerer Vergangenheit war das Thema in den Fokus gerückt. Familienministerin Franziska Giffey hatte die Schulen aufgefordert, jeden Fall zu melden, aus der Union kam die Idee einer Meldepflicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Eine Erinnerung an Rosa Luxemburg Rosas rote Demokratie
Vor 150 Jahren wird Rosa Luxemburg geboren. Daheim war die große Revolutionärin international. Was aber hat sie uns heute noch zu sagen?

Antisemitismus in der Bundeswehr Zahl der Meldungen zu Extremismusfällen steigt
Im vergangenen Jahr sind innerhalb der Bundeswehr mehr Verdachtsfälle gemeldet worden, bei denen es um Extremismus geht. Dies geht aus dem Jahresbericht der Wehrbeauftragten des Bundestags hervor.

Einsatz der Bundeswehr Bundesregierung will Afghanistan-Mandat bis 2022 verlängern
Die Zukunft des internationalen Militäreinsatzes in Afghanistan ist weiterhin unsicher. Die Bundesregierung will die Mission der Bundeswehr nun erst einmal um zehn Monate verlängern.

Corona-Selbsttests Werden Schnelltests für Zuhause bald zum neuen Standard?
Schüler in Österreich können sich ohne Hilfe auf das Coronavirus testen. In Deutschland wird darüber noch debattiert. Wie zuverlässig sind die Tests, wenn Laien sie durchführen? Und dürften sie hierzulande überhaupt eingesetzt werden?

Jüdisches Leben in Deutschland Steinmeier: Neuem Antisemitismus „entschieden entgegentreten“
Seit 1700 Jahren ist jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschland nachgewiesen – das ist Anlass für ein Festjahr mit rund 1000 Veranstaltungen. Am Beginn stehen eindringliche Appelle gegen Antisemitismus.

Markus Söder Bayerns Ministerpräsident wirbt für schwarz-grüne Koalition im Bund
Markus Söder kann sich eine schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene gut vorstellen. Bayerns Ministerpräsident sieht vor allem den Klimaschutz als zentrale Aufgabe der Bundesregierung in den kommenden Jahren.