Obdachlose in Stuttgart Warum Tiere in Notunterkünften nicht erlaubt sind

Die Kommunen bieten Bedürftigen in Winter-Notunterkünften warme Schlafplätze an, Tiere sind dort aber nicht willkommen. Warum? Und wohin mit Hund, Katze und Co.?
Filder - Die Tage sind kalt, die Nächte sind kälter. Im November hat die Stadt Stuttgart daher für alle, die kein Dach über dem Kopf haben, wieder die Notunterkünfte geöffnet. Es gibt die drei Winter-Notquartiere an der Hauptstätter (42 Plätze), an der Villa- (30 Plätze) und – wegen Corona neu – an der Hohenheimer Straße (30 Plätze), welche von der Evangelischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Caritasverband betrieben werden. Die vierte Unterkunft, die an der Gorch-Fock-Straße in Sillenbuch, wird nur geöffnet, wenn alle anderen Gebäude voll sind.
Viele Obdachlose haben jedoch Hunde, und das ist ein Problem. Die Ansage der Stadt Stuttgart ist klar: Menschen ja, Tiere nein. Die Verwaltungssprecherin Anna Sendler gibt mehrere Gründe an. Die Menschen würden in Mehrbettzimmern untergebracht und nutzten Gemeinschaftsküchen und -bäder. „Vor allem im Zusammenhang mit Hunden, aber auch mit Katzen, kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen den Bewohnern und zwischen den Tieren selbst. Zudem gibt es Personen, die ängstlich auf Tiere reagieren oder Allergien haben“ erklärt sie. In der Vergangenheit habe man gewärmte Zwinger bereitgestellt, „diese Angebote wurden selten bis gar nicht genutzt, da die Menschen sich nachts nicht von ihren Tieren trennen konnten und wollten“, teilt Anna Sendler mit.
Ausnahmen würden in der Regel nicht zugelassen
Gleiches gilt in Filderstadt. „Die Haltung von Tieren ist in Obdachlosenunterkünften und dabei insbesondere in Gemeinschaftsunterkünften über die geltende Obdachlosensatzung verboten“, teilt der Ordnungsamtsleiter Jan-Stefan Blessing mit. Ausnahmen würden in der Regel nicht zugelassen – wegen möglicher Probleme mit den Mitbewohnern, aus Gründen der Gleichbehandlung, der Hygiene, wegen des fehlenden Platzes, aber auch, um dem Tier im Sinne einer artgerechten Haltung gerecht zu werden. „Tiere können – auch vorübergehend, bis privater Wohnraum gefunden wurde – privat oder an das Tierheim weitergegeben werden“, stellt er klar.
Ähnliche Information gibt es aus Leinfelden-Echterdingen. In den 19 Notunterkünften im Stadtgebiet sind aktuell um die 100 Personen einquartiert, „wir sind damit so ziemlich am Limit“, sagt Thomas Krämer, der Verwaltungssprecher. Jedem, der einen Schlafplatz brauche, werde Hilfe angeboten, Tiere sind allerdings auch dort unerwünscht. Den Wunsch, den treuen Gefährten mit ins Warme zu nehmen, kann er durchaus nachvollziehen, Ausnahmen könne man in den Zimmern, die oft mit zwei Personen belegt würden, trotzdem nicht machen. Hundehaltern bliebe nur die Unterbringung des Tieres bei Bekannten oder im Tierheim.
Ganz ohne Betreuung bleibe niemand
In der Konsequenz schlafen manche Menschen lieber unter freiem Himmel. Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen haben keine Zahlen, in Stuttgart sind es nach Schätzungen des Sozialamts etwa 100 Personen, die aus diesem oder anderen Gründen auf der Straße nächtigen. Ganz ohne Betreuung bleiben auch sie nicht. Laut Anna Sendler können sie verschiedene Angebote in den Tagesstätten der freien Träger der Wohnungsnotfallhilfe nutzen und bei gesundheitlichen Problemen das Med-Mobil aufsuchen. In eisigen Nächten ist zudem der Kältebus des DRK an den bekannten Schlafplätzen unterwegs. Die Ehrenamtlichen verteilen Tee, warme Kleidung und Schlafsäcke.
Unsere Empfehlung für Sie

Click-and-Collect Bestellt wird vor allem über soziale Netzwerke
Seit einer Woche ist in Baden-Württemberg Click-and-Collect erlaubt. Wie gut funktioniert das? Und lohnt es sich für die Händler? Ein Beispiel aus Stuttgart-Sillenbuch.

Parken in Stuttgart-Asemwald Pflegerin kritisiert einen Strafzettel als ungerecht
Was, wenn der Pfleger nur 30 Minuten parken darf, die Pflege aber 45 Minuten dauert? Eine Sonderregelung für Pflegedienste beim Parken gilt inzwischen nicht mehr. Ein Beispiel aus Stuttgart-Asemwald

Obdachlose im Winter Ulm stellt Schlafkapseln auf – und Stuttgart und die Region?
Sie heißen Ulmer Nester und bieten je einem Obdachlosen einen warmen Schlafplatz. Vor der Stuttgarter Markuskirche steht ein ähnliches Exemplar, gespendet von einem Mann aus Bruchsal. Plant die Landeshauptstadt einen Ausbau der Aktion? Und wie sieht es in der Region aus?

Coronavirus Warum viele Pflegekräfte die Impfung scheuen
Seit bald drei Wochen wird gegen Corona geimpft, doch nicht jeder, der darf, will. In Pflegeheimen ist die Bereitschaft unter den Mitarbeitern teils gering, das gilt auch für die Filderebene. Eine Spurensuche nach den Gründen.

Unfall in Plattenhardt Autofahrerin wird an Kreuzung von Sonne geblendet
Am Montagnachmittag ist es in Plattenhardt (Kreis Esslingen) zu einem Unfall gekommen. Eine Seniorin sei beim Autofahrern von der Sonne geblendet worden, sie übersah ein von links kommenden SUV.

Armut in Stuttgart In der Pandemie fehlt es an Aufenthaltsräumen für Obdachlose
Die Träger der Wohnungsnotfallhilfe können obdachlose Menschen nicht wie gewohnt in ihre Stuben lassen. Alternativen bieten sich unter Brücken und Zeltdächern an.