Betriebsratswahlen IG Metall bei Porsche stärker

Die Gewerkschaft dominiert an den Standorten Stuttgart-Zuffenhausen Weissach und Leipzig eindeutig. Das AfD-nahe Zentrum Automobil trat nicht an.
Stuttgart - Die IG Metal geht gestärkt aus den Betriebsratswahlen an den drei Porsche-Standorten Stuttgart, Weissach und Leipzig hervor. Dies erklärte der Konzernbetriebsratsvorsitzende Uwe Hück. Am Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen holte die Liste IG Metall Hück 26 der 39 Betriebsratssitze. Diese Liste sei die „eigentliche“ IG-Metall-Liste“, sagte ein Sprecher des Betriebsrats. Insgesamt seien mehr als 90 Prozent der Betriebsräte in Zuffenhausen Mitglieder der IG Metall. Damit stelle die Gewerkschaft dort mehr Arbeitnehmervertreter als zuvor.
In Weissach entfallen 29 von 35 Sitzen im Betriebsrat auf die Gewerkschaft. Dort war die IG Metall allerdings mit zwei Listen angetreten. Die übrigen sechs Sitze seien an Einzelkandidaten gegangen, sagte der Sprecher des Betriebsrats. In Leipzig gingen nach den Angaben des Betriebsrats 31 von 33 Sitzen in der Arbeitnehmervertreter an die IG Metall. Diese war dort mit vier Listen angetreten. Zwei Sitze errangen in Leipzig Sympathisanten des AfD-nahen Zentrum Automobil.
Position für Gespräche mit Vorstand verbessert
Es habe aber weder in Leipzig noch an den drei anderen Standorten von Porsche eine Liste des „Zentrum Automobil“ gegeben. Dies war dagegen bei Betriebsratswahlen bei Daimler und BMW der Fall gewesen. Auch christliche Gewerkschaften seien bei Porsche nicht angetreten.
Der Konzernbetriebsratsvorsitzende Uwe Hück sagte, die Mitarbeiter des Sportwagenherstellers hätten dem Betriebsrat den Rücken gestärkt. Dies gelte etwa für Gespräche mit den Vorständen über die Herausforderungen für die Autoindustrie durch die Digitalisierung und den Trend zur Elektromobilität.
Unsere Empfehlung für Sie

Frauen und Digitalisierung Eine positive Seite der Corona-Krise
Gut so: Die zunehmende Digitalisierung als Folge der Virus-Pandemie birgt vielfältige Möglichkeiten auch für Frauen im Berufsleben. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des Forums Frauennetzwerke der Region Stuttgart.

Das Tarifjahr 2021 Corona wirbelt Tariflöhne durcheinander
Im neuen Jahr verhandeln schwergewichtige Branchen über höhere Einkommen und sichere Beschäftigung. Nie zuvor waren die Bedingungen wegen der Pandemie so heterogen. Für die Gewerkschaften ist nur in wenigen Branchen etwas zu holen. Ein Überblick.

Porsche in der Corona-Krise Nach Aufholjagd – Sportwagenhersteller bei Verkaufszahlen knapp unter Vorjahr
Porsche macht zum Abschluss des Corona-Jahres bei den Verkaufszahlen nochmals Boden gut. Der Sportwagenhersteller kann den großen Rückstand aus dem ersten Halbjahr zwar nicht ganz aufholen, doch es gibt auch Grund zum Optimismus.

Prozess in Stuttgart Diesel-Musterverfahren von Investoren gegen Daimler rückt näher
Es geht um mehr als eine Milliarde Euro: Investoren werfen Daimler vor, zu spät über finanzielle Folgen der Dieselaffäre informiert worden zu sein. Das Landgericht Stuttgart hat jetzt einen Vorlagebeschluss erlassen.

Daimler Stuttgarter Autobauer ruft neue S-Klasse zurück
Erst im vergangenen September stellte der Stuttgarter Autobauer Daimler sein neues Flaggschiff vor. Jetzt müssen die ersten Exemplare der neuen Mercedes-S-Klasse wegen eines möglichen Sicherheitsrisikos zurückrufen werden.

Branche im Umbruch IG Metall fordert stärkere Mitsprache bei Umbauplänen
Die Industrie steckt mitten in dramatischen Umbrüchen. Die IG Metall will die Tarifverhandlungen für Metall und Elektro nutzen, um ein größeres Wort bei Elektrifizierung und Digitalisierung mitzureden.