Corona-Krise CDU-Politiker warnen vor Staatswirtschaft

In der Union wächst die Sorge vor zunehmenden Beteiligungen des Staats an Unternehmen. Es müsse klare Kriterien für einen Ausstieg nach der Corona-Krise geben, fordert der Fraktionsvize Carsten Linnemann.
Berlin - Führende Vertreter des Unionswirtschaftsflügels zeigen sich besorgt über den Umstand, dass sich der Staat verstärkt an privaten Unternehmen beteiligt, um diese zu stützen oder vor dem Zugriff ausländischer Investoren zu bewahren. „Ich sehe die große Gefahr, dass wir in eine Staatswirtschaft abdriften“, sagte Fraktionsvize Carsten Linnemann unserer Zeitung. Linnemann, der auch der Mittelstands- und Wirtschaftsunion vorsitzt, ergänzte: „Wir brauchen ganz klare Kriterien, wann ein Staat mit welchen Instrumenten eingreift und wann nicht. Und wir brauchen klare Festlegungen für den Exit nach der Krise. Beides kenne ich bisher nicht.“ Ähnlich äußerte sich der Generalsekretär des parteinahen CDU-Wirtschaftsrats, Wolfgang Steiger. Er sagte: „Die Einstiege bei der Lufthansa und bei einem Biotechunternehmen wie Curevac müssen absolute Ausnahmefälle bleiben.“ Notwendig sei ein verbindliches Ausstiegsszenario. Steiger betonte: „Wir müssen auch in Krisenzeiten an den Prinzipien unserer sozialen Marktwirtschaft festhalten, die unser Land erst erfolgreich gemacht haben. Dazu gehört die Zurückhaltung des Staates bei Eingriffen in die Eigentumsordnung.“
Unsere Empfehlung für Sie

Luftfahrt Lufthansa hofft auf einen Reisesommer
Die Ausweitung des touristischen Angebots soll die Lufthansa in die Gewinnzone zurückführen – wenn denn das Reisen bald wieder möglich wird. Noch stehen die meisten Flieger auf dem Boden.

Die Airline macht Milliardenverluste Lufthansa hofft auf ein Comeback
Die Lufthansa stellt sich für die Zeit nach Corona neu auf, und das ist auch nötig, findet unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.

Studie zu Sozialverhalten Frauen sind nicht fairer als Männer – aber realistischer
Frauen treten offenbar stärker als Männer für eine Umverteilung von Steuern ein. Studien zufolge liegt das allerdings nicht an einem stärker ausgeprägten Sozialverhalten.

Italienische Kaffeemarke Illy Illy will weltweites Symbol für echten Espresso sein
Die traditionsreiche Kaffeemarke aus dem italienischen Triest richtet ihr Augenmerk stärker auf Nachhaltigkeit – und auf Kunden in Übersee: So soll die USA zum wichtigsten Markt von Illy werden.

Geschäfte öffnen in Baden-Württemberg Händler müssen sich jetzt beweisen
Die meisten Händler in Baden-Württemberg können früher öffnen als erwartet. Sie können jetzt mit ihren Hygienekonzepten überzeugen, meint Daniel Gräfe. Wirtschaftlich bleibt es dennoch ein Balanceakt – und in Bezug auf steigende Infektionen erst recht.

Nach dem Abgang von Alexander Höptner Machtkonzentration bei der Börse Stuttgart
Der Vorsitzende des Trägervereins, Michael Völter, übernimmt nach dem Abgang des früheren Geschäftsführers Höptner auch die Leitung des operativen Geschäfts. Für das wichtige Digitalgeschäft holt sich die Börse Unterstützung von außen.