Der Ex-Kindersoldat Ishmael Beah im Literaturhaus Die Splitter von Knochen und Traditionen

Ishmael Beah war einst Kindersoldat in Sierra Leones Bürgerkrieg. Im Literaturhaus hat er seinen Roman „Das Leuchten von Morgen“ vorgestellt, der vom Neuanfang der Überlebenden erzählt. Opfer und Täter begegnen einander dabei.
Stuttgart - Wie schützen wir die Kinder, diese drängende Sorge ist eine Konstante von Menschen in Kriegsgebieten durch alle Zeiten und Länder. Wie schützen wir uns vor den Kindern, diese Frage ist bittere Realität in vielen Konflikten Afrikas. Nirgends werden so konsequent Kindersoldaten eingesetzt, und nicht nur als rücksichtslos verheiztes Auffüllmaterial ausgedünnter Armee- und Rebelleneinheiten. Kindersoldaten werden von den Warlords aller Seiten als besonders grausame Terrortruppen geschätzt.
Selbst traumatisiert von dem, was man ihren Eltern, Familien, Nachbarn angetan hat, von ihren Vorgesetzten mit Drogen aufgeputscht, verfahren sie besonders mitleidlos auch mit Zivilisten. Einer, der im Bürgerkrieg in Sierra Leone Kindersoldat war, der nicht leugnet, Morde begangen zu haben, der aber keine genaue Zahl nennen mag, weil er beim Abschlachten stets zu drogenumnebelt war, sitzt lachend im Stuttgarter Literaturhaus. Ishmael Beah, Jahrgang 1980, einst einer der kindlichen Teufel in der Hölle des Bürgerkriegs, ist nun einer der meistbeachteten jungen Autoren aus Afrika.
Details der Grausamkeiten
Der Autor Ilija Trojanow moderiert den Abend, an dem Beah sein zweites Buch vorstellt, den großartigen Roman „Das Leuchten von Morgen“ (Wunderhorn Verlag, 250 Seiten, 24,80 Euro). Aber er befragt Beah nie als Täter, will nie herausbohren, was dieser freundliche, enthusiastische, das Erzählen als Kraftquelle preisende Mann früher getan haben mag. Trojanow befragt Beah als Opfer, will wissen, wie er mit dem umgehe, was ihm angetan wurde. Das ist keine persönliche Feigheit, auch kein schlecht beratener Versuch, das halbe Hundert Zuhörer nicht all zu sehr zu befremden. Es ist der gängige Umgang mit Beah, hat dieser Mann doch längst bekannt, was andere in sich verschließen würden.
Beahs spektakuläres, in der deutschen Ausgabe etwas plastikglatt „Rückkehr ins Leben: Ich war Kindersoldat“ benanntes Debüt (der Originaltitel „A long Way gone: Memoirs of a Boy Soldier“ klingt sehr viel düsterer) mag keine Opfersumme bilanzieren. Aber es spart nicht an detaillierten Schilderungen von Grausamkeiten, bei denen sich auch der zunächst dreizehnjährige Ishmael drei Jahre lang hervortut.
Ihre Sturmgewehre müssen viele von Beahs jungen Kameraden am Lauf hinter sich herschleifen, weil sie noch zu klein sind, die Mordgeräte zu tragen. Mit der Machete kommen sie besser zurecht. Zivilisten die Hände oder gleich die Arme abzuhacken, damit die keine Waffe mehr gegen die eigenen Truppe in die Hand nehmen können, war eine der prägenden Scheußlichkeiten des von 1991 bis 2002 andauernden Bürgerkriegs in Sierra Leone.
Zurück in der Todeszone
„Das Leuchten von Morgen“ macht einen großen Sprung vorwärts. Der Roman erzählt nicht noch einmal nur vom Krieg, sondern vor allem von der Zeit danach. In einer zerstörte Siedlung in einer der einstigen Todeszonen treffen die sich wieder her wagenden überlebenden Bewohner sowie Entwurzelte auf der Suche nach einer dauerhaften Bleibe ein. Zuerst kommen die ganz Alten, die Tag um Tag die Knochen und Knochensplitter nie beerdigter Massakeropfer zusammensuchen; dann Jüngere; schließlich auch Kindersoldaten. So stoßen Täter und Opfer wieder aufeinander.
Dies ist ein zugänglich erzählter, aber stofflich komplexer Roman, der uns vermittelt, dass es hier keinen Wiederaufbau geben wird. Die Fragen sind, ob es gelingen wird, etwas Neues zu schaffen, welche Splitter des traditionellen Lebens sich retten und wie viele Traumata des Krieges sich nicht werden beilegen lassen.
Unsere Empfehlung für Sie

Das neue Kings-of Leon-Album Süßer die Glocken nie klingen
Die US-amerikanische Band Kings of Leon legt ihr neues Album „When you see yourself“ vor. Es klingt betont ruhig.

Klassik Stiftung Weimar Protokolle der Deutschen Tischgesellschaft erworben
Der Dichter Achim von Arnim, der Philosoph Johann Gottlieb Fichte und andere trafen sich im exklusiven Kreis. Die bislang unbekannten Protokolle überliefern nicht nur Nettes.

Am Frauenplan Das Goethe-Haus in Weimar wird saniert
Das Goethe-Wohnhaus zieht Besucher aus aller Welt nach Weimar. Die Klassik Stiftung hat nun erste Einblicke in die geplante Sanierung gegeben. Die Arbeiten am Haus des bedeutenden Dichters sind aber längst nicht das einzige Großprojekt der Stiftung.

Patrick Modianos neuer Roman Eine Frau verschwindet
Der Franzose Patrick Modiano ist Literaturnobelpreisträger. Sein Roman „Unsichtbare Tinte“ handelt von Lüge und Wahrheit, Erinnern und Vergessen.

Dylan Farrows Roman „Hush“ Fantasywelt der magischen Worte
Dylan Farrow erzählt in „Hush“ von einer Frau, der man nicht glaubt. Die Autorin, die Woody Allen des Missbrauchs beschuldigt, schöpft aus eigener Erfahrung.

TV-Serien und Literatur Odyssee im Serienkosmos
Noch nie wurden weltweit so viele Serien geschaut wie im letzten Jahr. Das Literaturhaus Stuttgart ist in einer spannenden Diskussionsstaffel diesem Erfolg auf den Grund gegangen.