Dietz-Werner Steck Tatort-Ermittler „Bienzle“ ist tot

Der langjährige Tatort-Schauspieler Dietz-Werner Steck ist tot. Bekannt wurde er für seine Rolle als Kommissar „Bienzle“. Der beliebte Schwabe ist an Silvester im Alter von 80 Jahren gestorben.
Stuttgart - Mit Trenchcoat und Hut ist er zum „schwäbischen Columbo“ geworden: Dank seiner bodenständigen Art hat sich der „Bienzle“ im „Tatort“ viele Freunde gemacht – für Dietz-Werner Steck war es die Paraderolle seines Lebens. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der beliebte Schwabe an Silvester im Alter von 80 Jahren gestorben.
Seit zweieinhalb Jahren hatte der Schauspieler im Pflegeheim gelebt. Bundesweit prägte er das Schwabenbild über viele Jahre hinweg: Brummig, aber herzensgut – so war die von Felix Huby geschaffene Figur, die Steck von 1992 bis 2006 in 25 Filmen verkörpert hat.
Krimi-Autor Huby, der seinen Kommissar Bienzle vom Ensemble des Staatstheaters Stuttgart kannte, hatte ihn selbst ausgewählt und ihm die Folgen auf den Leib geschrieben. Als Stecks Fernsehkarriere begann, war dieser 55 und hatte viel hinter sich. Von 1959 bis 1962 hat er die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart besucht. Dort riet ihm seine Lehrerin Lilly Ackermann zum zusätzlichen Vornamen Dietz. Von 1962 an war Steck Ensemble-Mitglied am Staatstheater und Alten Schauspielhaus. 1995 übernahm er die Hauptrolle als Götz von Berlichingen bei den Burgfestspielen Jagsthausen.
Kollegen mochten ihn sehr
Die alten Kollegen mochten ihn sehr. „Ich habe ihn als einen ganz fantastischen Gentleman kennengelernt“, hatte Manfred Hattendorf vom SWR zu Stecks 80. Geburtstag im Juli vergangenen Jahres gesagt. Er habe seinen Fleiß sowie seine „feine und verlässliche Art“ sehr geschätzt. Selbstzweifel seien dem Mann nie fremd gewesen. Die SWR-Kollegen hätten schon deshalb gern mit ihm zusammengearbeitet, weil er „alle auf dem Set zuvorkommend behandelt“ habe, „Bienzle und der Biedermann“ – so hieß 1992 die erste „Tatort“-Folge mit Dietz-Werner Steck als Kommissar. Autor Huby hatte seinen Ermittler als einen Querkopf angelegt, „mit untrüglichem Sinn für Humor und Wirtschäftle, ein Mann für Stimmungen“ angelegt. Steck wiederum beschrieb seine Rolle als eine Art „Anti-Schimanski, dessen Stärke „das stille Beobachten“ sei. Er ermittelte, indem er Fragen stellte, anstatt wild um sich zu schießen. Mit seiner Frau Hanna Steck, mit der er fast 48 Jahre lang verheiratet war, sowie mit seinen Kindern und Enkeln hatte er im vergangenen Juli seinen 80. Geburtstag gefeiert.
Im Juli 2016 ist auch Tatort-Kollege Klaus Spürkel verstorben. Nach schwerer Krankheit ist der Schauspieler mit 68 Jahren gestorben.
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Vorschau: „Schoggiläbe“ aus Zürich Mit ungeladener Dienstwaffe
Sogar Schokoladenfabrikanten können böse enden. Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean ermittelt in „Schoggiläbe“ wieder in Zürichs feinen Kreisen.

Anna Herrmann im Ludwigshafen-„Tatort“ „Irgendwann will ich im Ausland drehen“
Anna Herrmann hat in „Skylines“ und in „Hetzjagd“, dem neuen „Tatort“ aus Ludwigshafen gespielt. Aber Vorsicht, ihrem unschuldigen Blick sollte man nicht trauen.

Tatort-Kritik: „Rettung so nah“ aus Dresden Der „Tatort“ aus Dresden kränkelt
Irrsinniges Mittelmaß, ermordete Sanitäter und viel Grippe. Wir haben gesehen: „Rettung so nah“ mit den überforderten „Tatort“-Ermittlerinnen aus Dresden.

„Tatort“-Vorschau: „Rettung so nah“ aus Dresden Rette sich, wer kann!
Ein toter Rettungssanitäter, viele Geheimnisse und noch mehr Verdächtige. In der neuen „Tatort“-Episode „Rettung so nah“ ermitteln die Kommissarinnen aus Dresden auf der Rettungswache.

„Tatort“-Vorschau: „Heile Welt“ aus Dortmund Ist Bönisch eine Rassistin?
Eine kurze Zeit lang ist Peter Faber eine heile Welt vergönnt. Doch dann explodiert im neuen Tatort aus Dortmund die Gewalt. Und er muss sich fragen: Ist Kollegin Martina Bönisch eine „Nazi-Polizistin“?

Tatort-Kritik: „Hetzjagd“ Feindinnen im Hotelbett
Im „Tatort“ aus Ludwigshafen kam jemand einem Rechtsextremen beim Morden zuvor. War „Hetzjagd“ einen Sonntagabend wert?