Elefanten Chinesische „Elfenbeinkönigin“ in Tansania zu 15 Jahren Haft verurteilt

Als Kopf einer kriminellen Bande schmuggelte die Chinesin Yang Fenglan mehr als 860 Elefantenzähne aus Afrika. Jetzt hat ein Gericht in Tansania ihr das Handwerk gelegt.
Daressalam - Eine als „Elfenbeinkönigin“ bekannt gewordene Schmugglerin ist in Tansania zu 15 Jahren Haft verurteilt worden. Zudem muss die chinesische Staatsbürgerin Yang Fenglan eine Geldbuße von umgerechnet rund fünf Millionen Euro zahlen, wie ein Gericht in dem ostafrikanischen Staat befand.
Der Richter in der Wirtschaftsmetropole Daressalam erklärte am Dienstag, die Strafe solle Wilderern und Schmugglern als Abschreckung dienen.
„Der illegale Artenhandel ist ein Verbrechen“
Die 69-jährige Chinesin führte laut Gericht eine kriminelle Vereinigung und war im Lauf der Jahre für den Schmuggel von mehr als 860 Elefantenstoßzähnen nach Asien verantwortlich.
Die Naturschutzorganisation WWF begrüßte die Entscheidung: „Das Urteil setzt ein klares Zeichen: Der illegale Artenhandel ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Verbrechen“, erklärte die Expertin für Wildtierkriminalität, Katharina Trump. Statt der Strippenzieher treffe es meistens nur die kleinen Fische. „Das ist diesmal anders. Wir hoffen auf eine abschreckende Wirkung.“
Nach WWF-Angaben war Yang Fenglan im Oktober 2015 in Daressalam festgenommen worden, wo sie seit den 1970er Jahren lebte. Zuletzt war sie Vizepräsidentin des chinesisch-afrikanischen Wirtschaftsrats in Tansania.
Nur noch 415 000 leben in Afrika
Wilderer töten in Afrika jährlich Tausende Elefanten. Sie verkaufen die Stoßzähne vor allem nach Asien, wo Elfenbein trotz internationaler Handelsverbote als Luxusgut für Schmuck oder Schnitzereien beliebt ist. Vor der Kolonialzeit lebten in Afrika Schätzungen zufolge bis zu zehn Millionen Elefanten. Heute sollen es nur noch rund 415 000 sein.
Laut WWF verlor der Kontinent allein in den letzten zehn Jahren etwa 110 000 Dickhäuter. In Tansania sank ihre Zahl zwischen 2007 und 2016 um etwa 55 Prozent auf etwa 50 000 Tiere.
Unsere Empfehlung für Sie

Gutes Raumklima Mythen über Zimmerpflanzen – was ist dran?
Pflanzen machen Wohnungen und Büros gesünder. Oder etwa nicht? US-Wissenschaftler haben zwölf Studien zum Thema Zimmerpflanzen ausgewertet. Ihre Ergebnisse sind etwas anders als gedacht.

Reisen Corona-Auszeit in Dubai
Viele sehnen sich nach dem Corona-Winter nach Sonne und Geselligkeit. Eine Auszeit in der Wärme kann Wunder wirken – doch darf man das in diesen Zeiten? Unsere Autorin hat den Versuch gewagt.

Reisen rund um Hamburg Hamburger Landlust
Im Südosten der Hansestadt liegen Deutschlands größte Blumen- und Gemüseanbaugebiete. Hier trifft man Bauern statt Barkeeper und erfindungsreiche Vierländer mit Geld und Tradition.

Reisen mit dem Bus Busreisen – Alle an Bord
Die Busreise-Unternehmen hoffen auf einen Neustart an Pfingsten und planen vorerst keine Spezial-Reisen für Geimpfte.

Katholisches Kirchenoberhaupt besucht Irak Papst Franziskus ist in Bagdad gelandet
Das Oberhaupt der Katholischen Kirche besucht den Irak. Auf seiner ersten Auslandsreise seit Beginn der Coronakrise will Franziskus Gläubige besuchen und den interreligiösen Dialog fördern.

E-Mail an Christian Drosten Virologe wüst beleidigt– Mann muss ein Monatsgehalt Strafe zahlen
Eine beleidigende E-Mail kommt einen „mutmaßlichen Verschwörungstheoretiker“ nun teuer zu stehen. Der Mann hatte den Virologen Christian Drosten wüst beleidigt.