Erleichterung in der Coronakrise Stuttgart erstattet bis Juni Kitagebühren

Keine Betreuung, keine Gebühr, kein Essensgeldbeitrag – fast alle Fraktionen im Stuttgarter Gemeinderat wollen den Eltern auch im Mai und Juni deshalb die Gebühren für die Betreuungseinrichtungen erlassen.
Stuttgart - Noch ist es erst ein Antrag, doch das Bündnis aus Grünen, CDU, der Linksfraktion, SPD, FDP und Puls repräsentiert 52 der 61 Stimmen im Gemeinderat – und damit ist klar, dass Eltern von Kita-Kindern und betreuten Schulkindern auch im Mai und Juni mit der Rückzahlung der Betreuungsbeiträge rechnen können oder diese gar nicht erst abgebucht werden.
Das soll auch für Kinder gelten, die nicht in städtischen, sondern in den Einrichtungen freier Träger wegen der Coronakrise derzeit nicht betreut werden und den Essensgeldbeitrag mit umfassen. Die freien Träger sollen den Ausfall der Beiträge für die Betreuung ersetzt erhalten, wenn sie in dieser Zeit keine Gebühren erheben. Auch die Betriebskostenförderung der freien Träger soll während der angeordneten Schließungen bis auf weiteres von der Stadt geleistet werden. Soweit freie Träger Kurzarbeit beantragt haben, gilt die Bedingung, dass sie die Gehälter auf 100 Prozent des Nettolohnes aufstocken, so die Fraktionen in ihrem gemeinsamen Antrag.
Auch keine Gebühren für die Schulkindbetreuung
Analog zu den Kita-Gebühren solle auch auf die Gebühren der Schulkindbetreuung verzichtet werden. Pro Monat fällt ein Ausgleichsbetrag von rund 3,7 Millionen Euro an, erstmals hatte der Gemeinderat den Gebührenverzicht wegen der Schließung in der Coronakrise am 9. April beschlossen. Selbst unter normalen Umständen ist es herausfordernd, Arbeit und Kinderbetreuung zu vereinbaren. Die geschlossenen Betreuungseinrichtungen trifft tausende Eltern ins Mark“, hatte Isabel Fezer (FDP), Bürgermeisterin für Jugend und Bildung, damals gesagt.
Die Zusage fällt den Fraktionen leichter, weil das Land erneut ein Hilfspaket im Umfang von 100 Millionen Euro geschnürt hat. Die Freien Wähler sprechen sich in einem Antrag dafür aus, den Gebührenverzicht nicht mit der Gießkanne zu bewerkstelligen, sondern differenziert zu fördern. Wer die angebotene Notbetreuung wahrnehme solle daher vom Verzicht ausgenommen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Kitas in Stuttgart bleiben zu Betreuung nur unter verschärften Bedingungen
Das Infektionsgeschehen hat die Stadt Stuttgart veranlasst, von Donnerstag an wieder alle Kitas zu schließen. Eine Notbetreuung gibt es nur noch für Kinder von Eltern, die beruflich unabkömmlich sind. Für die Kinder schreibt die Stadt nun eine Testpflicht vor.

Stuttgart reagiert auf hohe Corona-Infektionsraten Kita-Kinder sollen am Montag zu Hause bleiben
Die Stadt Stuttgart befürchtet weiter steigende Infektionsraten und Inzidenzen über 200. Deshalb könnten die Kitas im Lauf der nächsten Woche schließen. Den Eltern hat sie empfohlen, ihre Kinder schon am Montag nicht mehr in die Kita zu schicken.

In Stuttgart und der Region greift die Coronaverordnung Kitas und Eltern sind im Notfallmodus
Die Inzidenzwerte verharren über dem Grenzwert von 200, in Stuttgart und im Landkreis Göppingen können Klein- und Vorschulkinder deshalb nur noch im Notfall betreut werden. Damit die Notbetreuung nicht über Gebühr beansprucht wird, setzt die Landeshauptstadt strenge Regeln.

Kita-Eltern in Stuttgart Erneute Diskussion über Gebühren für Notbetreuung
Wenn Eltern die Notbetreuung in der Kita nutzen, fallen Gebühren an. Die Stadt hat den Familien bisher einen ganzen Monatsbeitrag in Rechnung gestellt, auch wenn die Kinder nur wenige Tage da waren. Die Fraktion der Grünen stellt diese Regelung zur Diskussion.

Infektionsschutz an Stuttgarter Schulen Immer mehr Schüler nutzen Notbetreuung
Die Ankündigung, dass ab Montag die Stuttgarter Schulen keinen Präsenzunterricht mehr anbieten dürfen, hat nicht alle Familien erreicht. Einige Kinder kamen trotzdem – und wurden wieder heimgeschickt. Unterdessen steigt die Zahl der Schüler in der Notbetreuung.

Coronavirus in Stuttgart Auch das Impfen in Arztpraxen hat Grenzen
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus bekommt Tempo. Jetzt impfen auch Hausärzte neben den Impfzentren. Die Kassenärztliche Vereinigung würde Letztere gerne abschaffen. Dagegen gibt es Widerspruch von Niedergelassenen.