Fußball-EM in Frankreich Hier gibt’s Public Viewing in Stuttgart

Während der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich gibt es in Stuttgart kein zentrales Public Viewing-Angebot. Trotzdem bietet die Landeshauptstadt viele Möglichkeiten, die Spiele gemeinsam zu schauen. Wir zeigen Ihnen, wo man die Partien verfolgen kann.
Stuttgart - Spätestens seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land schauen die Deutschen die Spiele der Nationalelf bei Großereignissen am liebsten gemeinsam mit vielen anderen Fans. Public Viewing ist zum Massenphänomen geworden und begeisterte auch in Stuttgart die Fußball-Anhänger.
Hier geht es zu unserem Veranstaltungskalender
Für die Europameisterschaft in Frankreich, die am 10. Juni 2016 mit der Partie zwischen Frankreich und Rumänien eröffnet wird, gibt es in der Landeshauptstadt im Gegensatz zu vergangenen Fußball-Meisterschaften kein zentrales von der Stadtverwaltung organisiertes Public Viewing-Angebot.
Fußballgucken im Freien
Trotzdem müssen die Stuttgarter nicht auf das Fußballgucken im Freien verzichten. Zahlreiche Bars, Restaurants und Biergärten rüsten sich für viele begeisterte Fußball-Fans und freuen sich auf laue Sommerabende, viele begeisterte Gäste und ein gutes Abschneiden der deutschen Mannschaft.
Alle weiteren News rund um die Fußball-EM gibt’s hier!
In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen, wo man die EM-Spiele in Stuttgart verfolgen kann.
Unsere Empfehlung für Sie

Kapitän des VfB Stuttgart vor 400. Spiel Gonzalo Castros besondere Momente
Gegen den FSV Mainz an diesem Freitag (20.30 Uhr/Liveticker) könnte Gonzalo Castro sein 400. Bundesligaspiel bestreiten. Davor blickt der 33-Jährige auf besondere Momente seiner Karriere zurück.

Newsblog zum VfB Stuttgart VfB startet in die Trainingswoche
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Weiß-Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Nachtbürgermeister für Stuttgart Was wird aus dem Stuttgarter Nachtleben?
Das Nachtleben liegt brach. Seit fast einem Jahr sind Klubs geschlossen, gibt es keine Konzerte. Die neuen Nachtmanager werden sich erst einmal mit der Corona-Krise auseinandersetzen müssen. Doch warum braucht es überhaupt solche Spezialisten fürs Nachtleben?

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.

VfB Stuttgart im Bundesliga-Vergleich So schneidet der VfB in der Rangliste ab
Seit vielen Jahren ist sie ein Muss für viele Fußballfans – die Rangliste des „kicker“-Fachmagazins. Dieses Jahr erfuhr sie Neuerungen. Neu ist auch, dass VfB-Spieler darin wieder eine größere Rolle spielen.

Das jüdische Lager in der Reinsburgstraße Ein historischer Tatort im Stuttgarter Westen
Vor 75 Jahren wird im Stuttgarter Westen ein Mann getötet. Es ist die Geschichte eines KZ-Überlebenden, einer jüdischen Siedlung und eines verheerenden Polizeieinsatzes.