Gastronomie im Corona-Lockdown Wirt versteigert gesamten Getränkebestand

Versteigern statt wegschütten: Dieses Motto verfolgt ein Wirt aus Österreich. Statt eine staatliche Abgussprämie zu ergattern, verkauft er seine Getränke lieber – mit großem Erfolg.
Neumarkt - Ein österreichischer Wirt hat seinen gesamten Getränkebestand versteigert. Denn genau wie in Deutschland ist auch in der Steiermark die Gastronomie derzeit aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen.
Die Regierung erstattet den Wirten zwar 50 Prozent der Kosten, wenn sie die Getränke wegschütten. Doch das kam für Wirt Sascha Pranger nicht in Frage. „Lebensmittel sind sehr sehr kostbar und gehören nicht verschwendet“, sagte er gegenüber dem österreichischen Sender „Puls 4“. Seine Aktion kam bei den Gästen super an. „Die Nachfrage war riesig“.
Auch in der Region rund um Stuttgart versuchen Brauereien ihre Getränke vor dem Abfluss zu bewahren. So kann man bei der Kaiser-Brauerei in Geislingen an der Steige kurz vor dem Ablaufdatum stehendes Fassbier retten. Für 20 Euro kann ein Kneipenbeutel erworben werden – enthalten sind vier Liter Bier, zwei passende Gläser sowie ein Baumwollbeutel.
Bei der Bestellung sollen die Kunden ihre Lieblingskneipe angeben – denn für jede Bestellung bekommt diese nach dem Lockdown einen Liter Bier von der Brauerei geschenkt. Geliefert wird einem Umkreis von 40 Kilometern rund um Geislingen an der Steige.
Unsere Empfehlung für Sie

Explosion bei Coronatest-Zentrum Sprengkörper explodiert– Polizei geht von gezielter Aktion aus
Die Polizei geht von einer gezielten Aktion aus: In Holland ereignete sich eine Explosion bei einem Coronatest-Zentrum. Ministerpräsident Mark Rutte verurteilte den Anschlag.

Corona-Studie zu Schulen und Kitas Kontakte zwischen Mitarbeitern größtes Corona-Risiko in Kitas
Für eine Studie des rheinland-pfälzischen Landesuntersuchungsamts und der Universität Heidelberg wurden Corona-Fälle in Schulen und Kindertagesstätten ausgewertet.

Folgen des Corona-Lockdowns Kinderärzte befürchten mehr Kurzsichtigkeit bei Kindern
Kinderärzte befürchten, dass während der Corona-Pandemie viele Kinder als Folge von Homeschooling und zu viel Aktivität vor dem Bildschirm eine Kurzsichtigkeit entwickeln.

Brasilianer trotzt dem Tod Überlebender von Flugzeug-Unglück überlebt Busunfall mit 20 Toten
2016 überlebte der Brasilianer Erwin Tumiri ein Flugzeugunglück mit 71 Toten in Kolumbien. Nun ist er bei einem Unfall, bei dem ein Bus 150 Meter in die Tiefe stürzte, wieder mit dem Leben davongekommen.

Coronavirus in Deutschland RKI meldet 3943 Neuinfektionen und 358 neue Todesfälle
Das RKI hat 3943 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Zudem gab 358 weitere Todesfälle. Vor genau einer Woche waren es 3883 Neuinfektionen binnen eines Tages und 415 neue Todesfälle.

Herzogin Meghan Sie wehrt sich gegen Mobbing-Vorwürfe von Palastangestellten
Die Londoner „Times“ zitiert aus Palast-Emails aus dem Jahr 2018, in denen Herzogin Meghan vorgeworfen wird, persönliche Assistentinnen schlecht behandelt zu haben. Die Sussex’ nennen den Bericht eine „kalkulierte Schmutzkampagne“.