Gesundheit Malen und Singen bremsen die Demenz

Eine neue Studie zeigt: Vielfältige soziale Anregungen helfen zur Vorbeugung von Demenz - auch bei bereits erkrankten Menschen.
Stuttgart - Die vorbeugende Wirkung von kognitivem Training gegen Alzheimer-Demenz ist inzwischen gut belegt: gleich drei große Forschungsarbeiten lieferten dazu im vergangenen Jahr den Beweis. Aber wie steht es mit Patienten, deren geistiger Verfall zwar noch nicht schlimm ist, aber doch bereits spürbar eingesetzt hat? Profitieren sie von den als Anregung gedachten Maßnahmen? Auf diese Frage geben britische Demenzforscher nun eine Antwort. In der "Cochrane Library", einer Publikation des Medizinernetzwerks Cochrane, haben sie soeben eine Untersuchung veröffentlicht, die auf 15 Studien mit 718 Probanden basiert - und ein positives Ergebnis liefert.
In den Studien wurden die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip eingeteilt, um die Wirkung der sogenannten kognitiven Stimulation zu ermitteln: 407 von ihnen erhielten es, die restlichen 311 nicht. Die Forscher bestätigen, dass die Therapiemaßnahme bei leichter bis mäßiger Demenz wirksam ist sowie Lebensqualität und Kommunikationsfähigkeit verbessert. "Die Vorteile erhöhen jeden medikamentösen Effekt", schreiben sie. Bis zu drei Monate nach Therapieende sei die Wirkung auf Gedächtnis und Denkvermögen nachweisbar gewesen.
"Man kann die Therapie eins zu eins oder in der Gruppe durchführen, aber nicht allein", erläutert Studienautor Bob Woods, Psychologe an der Universität Bangor. "Denn das soziale Element ist ein Schlüsselcharakteristikum." Sodann sei wichtig, die Aktivitäten breit zu fächern und individuell auszurichten: "Man kann miteinander Musik machen, sollte aber nicht üben im Sinne einer Musikgruppe. Man kann Kindheitserinnerungen austauschen, sollte sich aber nicht als reine Erinnerungsgruppe formieren." Auch Wortspiele seien hilfreich, aber eben nicht nur die. "Genau darin liegt der Unterschied zu kognitivem Training: Dort wird ja stets im Hinblick auf eine bestimmte Funktion geübt", sagt Woods. Davon sei die kognitive Stimulation aber frei.
"Das soziale Element ist ein Schlüsselcharakteristikum"
Die Wissenschaftler aus Wales und London untermauern mit ihrer Studie die Empfehlung des "World Alzheimer's Report" von 2011, der im Auftrag der Organisation Alzheimer Disease International erstellt wurde. In diesem Bericht wird jedem Patienten mit mäßiger Demenz geraten, an kognitiver Gruppen-Stimulationstherapie teilzunehmen. Zwar seien in den vergangenen Jahren vermehrt Zweifel an dieser Therapieform laut geworden, aber die neue Studie widerlege sie, sagen die Forscher.
Auch wenn die Autoren der Cochrane-Studie nicht ganz unbefangen sind - alle haben Handreichungen zu entsprechenden Demenz-Therapiemaßnahmen veröffentlicht, einer von ihnen bezieht zudem Honorare für Schulungen in den kognitiven Methoden -, so dürfte ihre Analyse vermutlich nicht ohne Einfluss auf die deutsche Demenzleitlinie bleiben, die aus dem Jahr 2009 stammt.
Dort tragen kognitive Methoden aufgrund einer bis dahin widersprüchlichen Studienlage nur den Empfehlungsgrad C und stehen damit auf einer Stufe mit Ergotherapie und körperlicher Aktivität. "Die Effekte von kognitiven Verfahren sind generell klein. Überdauernde Wirkung nach Beendigung der Therapien können nicht überzeugend gezeigt werden", heißt es in der Leitlinie. Auch fehle ein ausreichender Nachweis, ob diese Methoden auf Alltagsfunktionen und Verhalten wirken. In mehreren Studien, die für die Cochrane-Analyse berücksichtigt wurden, addierten sich jedoch die Vorteile der kognitiven Stimulation zu den Effekten der Medikamente, so dass die Autoren von einem zusätzlichen Effekt sprechen. Grundsätzlich profitiere aber jeder von der kognitiven Therapie, ob medikamentös behandelt oder nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Gesundheit Antibiotikaresistenzen: WHO fordert neue Mittel
Antibiotika sind die «Achillesferse» der Gesundheitsversorgung. Doch gegen die meisten sind die Bakterien inzwischen resistent. Auch neue Entwicklungen werden nicht viel helfen, so die Befürchtung.

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?

Britische Corona-Variante Neue Studien: Patienten mit B.1.1.7 haben höhere Viruslast
Die britische Corona-Variante B.1.1.7, die sich mittlerweile in weiten Teilen der Welt ausbreitet, ist deutlich ansteckender als die ursprüngliche Form des Virus. Neue Studien aus Großbritannien sehen jedoch keine Belege für eine erhöhte Sterblichkeit.

Straßenverkehr Ab wann dürfen Kinder im Auto vorne sitzen?
Welche Regeln gibt es zu beachten, wenn Kinder auf dem Beifahrersitz sitzen? Darf ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz angebracht werden und ab wann dürfen Kinder ohne Kindersitz fahren? Wir klären alle wichtigen Fragen.

Einfach erklärt Der Unterschied zwischen Brutto und Netto
Wer neu ins Berufsleben startet und zum ersten Mal die Abrechnung seines Lohns oder Gehalts studiert, wird feststellen: dort ist sowohl ein Brutto-, als auch ein Netto-Betrag ausgewiesen. Doch was bedeutet das eigentlich?

Corona-Schnelltests Wie oft kann ich mich kostenlos testen lassen?
Mit der Coronavirus-Testverordnung vom 08. März 2021 wurde die sogenannte Bürgertestung eingeführt, wodurch sich auch asymptomatische Personen kostenlos testen lassen können. Aber wie viele Tests pro Woche sind möglich?