Schließen

Diesen Artikel teilen

Inhalt

 

1. Vereins-Impressum

2. Vereins-Datenschutzerklärung

 

1. Vereins-Impressum


Für alle Inhalte, die auf den Seiten veröffentlicht werden ist „Hilfe für den Nachbarn“ e.V. verantwortlich.

„Hilfe für den Nachbarn“ e.V. – die Spendenaktion der Stuttgarter Zeitung
Plieninger Straße 150
Pressehaus
70567 Stuttgart

Telefon: 0711/7205-1311
Telefax: 0711/ 7205-1323
E-Mail: stz-hilfe@stz.zgs.de

Vorstand:
Achim Wörner (Vorsitzender des Vorstands), Stuttgarter Zeitung
Holger Gayer (Vorstand), Stuttgarter Zeitung
Sabine Schröder (Vorstand), Stuttgarter Zeitung
Carola Stadtmüller (Vorstand), Stuttgarter Zeitung

Sybille Neth (Geschäftsführung)

Vereinsregister:
„Hilfe für den Nachbarn“ e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter der Registernummer VR 4146 eingetragen.
Steuernummer 99015/22746.

Technische Betreuung:
MHS Digital GmbH
Postfach 10 44 16
70039 Stuttgart

E-Mail: info@mhsdigital.de

© Copyright 2018, „Hilfe für den Nachbarn“ e.V., alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung der Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft mbH.

Rechtlicher Hinweis:

Haftungsausschluss:
„Hilfe für den Nachbarn“ e.V., die Spendenaktion der Stuttgarter Zeitung, übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit aller Angaben zu jeder Zeit. Alle Angaben können zu jeder Zeit verändert, ergänzt oder entfernt werden. Dies geschieht ohne vorherige Ankündigung. Die auf dieser Seite erwähnten Produktnamen, Logos und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum ihrer Rechteinhaber.

Hinweis zu allen Links:
Insbesondere für alle Verbindungen, beziehungsweise Links zu Websites Dritter, auf die direkt als auch indirekt verwiesen wird, übernimmt „Hilfe für den Nachbarn“ e.V., die Spendenaktion der Stuttgarter Zeitung, keine Garantie für Vollständigkeit. Diese Links stellen eine reine Serviceleistung dar. Für alle Inhalte, zu denen verlinkt wird, sind die jeweiligen Anbieter der Website verantwortlich.

Stand: Juli 2018

 

2. Vereins-Datenschutzerklärung


Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Mit den nachstehenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch „Hilfe für den Nachbarn“ e.V. und Ihre damit verbundenen Rechte. Welche Daten wir von Ihnen verarbeiten und zu welchem Zweck dies erfolgt ist vom jeweiligen Vertragsverhältnis abhängig.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

"Hilfe für den Nachbarn e.V."
c/o Stuttgarter Zeitung
Plieninger Straße 150
70567 Stuttgart
Telefon: 0711 / 7205-1311
Fax: 0711 / 7205-1323
E-Mail: stz-hilfe@stz.zgs.de
Homepage: www.stz-hilfe.de


2. Wie kann ich meine Daten löschen lassen?

Hierzu erreichen Sie den Verein „Hilfe für den Nachbarn“ e.V. über seine E-Mail-Adresse:
stz-hilfe@stz.zgs.de.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DS-GVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.


3. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Abwicklung unserer Vertragsverhältnisse von unseren Kunden erhalten.

Im Einzelnen sind das folgende personenbezogene Daten:

Bei Spendern:
- Name, Adresse, Bankverbindung
- Höhe der Spende
- Datum des jeweiligen Spendeneingangs bzw. der Spendeneingänge bei Dauerspendern

Bei Spendenempfängern:
- Titel, Vorname, Name (gemeinsam Stammdaten)
- Anschrift, Telefon- und ev. Mobilfunknummer (gemeinsam Kontaktdaten)
- Betreuungsstelle (karitative Organisation) und/ oder gesetzlicher Betreuer
- Bankverbindung der karitativen Organisation
- Angaben zum Familienstand und zur Wohnsituation des Betroffenen
- Angaben zur finanziellen Situation - Gesundheits- und Behandlungsdaten,
Art. 4, Nr. 15 DSGVO


4. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

a. Aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DS-GVO)
Durch Einreichung des jeweiligen Antrags willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Sie versichern, dass Sie sofern Sie Angaben zu oder für Dritte machen, Sie die jeweilige(n) Person(en) über die Angaben informiert und eine Einwilligung für die Angaben erhalten haben

Wenn Sie uns Informationen bezüglich Ihrer Gesundheit bereitstellen, damit wir Ihnen die evtl. entsprechende Unterstützung im Rahmen Ihres Hilfebedarfs zur Verfügung stellen können, sind Sie damit einverstanden, dass wir diese Daten zum Zwecke der Bereitstellung und Durchführung des Hilfebedarfs verarbeiten.

Sie können Ihre Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für die Einwilligungen, die uns gegenüber vor dem 25.5.2018 erteilt wurden. Ein erklärter Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zur Widerrufserklärung erfolgten Verarbeitung.

b. Zur Bewilligung eines Spendenantrags (Art.6 DS-GVO)
Sie haben einen Antrag auf Unterstützung gestellt. Um diesen Bearbeiten zu können, insbesondere um eine Berechtigung auf Unterstützung, Art und Umfang der notwendigen Unterstützung festzustellen, die Unterstützung zu leisten und die ordnungsmäße Verwendung zu belegen, müssen Ihre persönlichen Daten erfasst, gespeichert und verarbeitet werden

Dazu speichern, bearbeiten wir alle Daten des Antragsformulars sowie des Schriftverkehrs und Antragsbearbeitung wie unter Punkt 3 „Spendenempfänger“ aufgelistet.

Weiter sind wir nach §53 der Abgabenordnung verpflichtet nachzuweisen, dass unsere Hilfe mildtätig ist.

Diese Daten tauschen wir mit heutigen und früheren Beratungsstellen des Antragstellers und anderen Stiftungen aus, um die notwendigen Hilfen abwickeln zu können.

c. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art.6 DS-GVO)
Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein.

Sie haben zu Ihren persönlichen Daten das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Datenübertragbarkeit. Dazu wenden Sie sich bitte schriftlich an den obengenannten Verantwortlichen.

Sie haben gem. §77 gem. DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.


5. Dauer der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden soweit und solange gespeichert, wie die Spendenaktion der Stuttgarter Zeitung dazu gesetzlich verpflichtet ist. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabeordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu 10 Jahren.


6. Wer bekommt meine Daten?

Zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Zwecke erhalten verschiedene Stellen, sowie externe Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

Konzerninterne Stellen:
- Buchhaltung
- Redaktion
- Sekretariat

Externe Stellen:
- Buchhaltung
- IT-Dienstleistungen (z.B. externe Rechenzentren)
- Akten- und Datenvernichtung
- Druckdienstleistungen
- Staatliche Stellen und Behörden


7. Werden meine Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittländer) übermittelt?

Eine Datenübermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittland) findet nicht statt.


8. Habe ich eine Pflicht zur Bereitstellung meiner personenbezogenen Daten?

Für das Zustandekommen einer Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und „Hilfe für den Nachbarn“ e.V. müssen sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erheben müssen. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist für uns die Durchführung und Abwicklung des Spendenantrags nicht möglich.

Weiterer Hinweis zum Datenschutz:
Im Übrigen gilt die jeweils geltende Datenschutzerklärung der Stuttgarter Zeitung, insbesondere für die eingesetzten Cookies auf der Homepage.
 

Hilfe für den Nachbarn

Das Spendenkonto:
IBAN DE53 6005 0101 0002 2262 22
BIC SOLADEST600
Kennwort: „Hilfe für den Nachbarn“

Bitte vermerken Sie auf der Überweisung unbedingt, ob Ihr Name veröffentlicht werden soll.