Klima-Demo in Stuttgart Klimaaktivisten spielen Tatort

Das Klima retten – über das Engagement der Politik lässt sich trefflich diskutieren. In Stuttgart haben Klimaaktivisten die CDU ins Visier genommen.
Stuttgart - Männer in weißen Einmalanzügen der Spurensicherung, Crime-Scene-Absperrbänder, uniformierte Polizeibeamte, die nach dem Rechten schauen: Ist der Platz vor der CDU-Landesgeschäftsstelle in der Heilbronner Straße etwa ein Tatort? Nicht ganz: Eine Gruppe von Klimaaktivisten hat am Freitagnachmittag eine ungewöhnliche Demonstrationsaktion gestartet. „Es geht darum, die Parteien aufzusuchen, die nicht gut darin sind, die Klimakrise zu bekämpfen“, sagt ein Sprecher der Aktivisten aus den Reihen von Organisationen wie Fridays for Future und Extinction Rebellion. Dazu zähle die Landes-CDU, die nicht ausreichend für eine „Klimagerechtigkeit“ eintrete und handele.
Eine friedliche Aktion an der frischen Luft
Etwa 40 Demonstranten aus dem Land, von Freiburg bis Mannheim, sind zu diesem Zweck nach Stuttgart gereist. Im Sinne der Rolle von Kriminaltechnikern wurden die Abstands- und Hygieneregeln offenbar durchgängig eingehalten. Die echte Polizei musste jedenfalls nicht eingreifen – „keine Zwischenfälle“, so ein Polizeisprecher. Die Beschuldigten fühlten sich zu Unrecht an den Pranger gestellt – Manuel Hagel, der Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg, stellte sich den Demonstranten bei einer improvisierten Diskussion auf dem Platz vor der Landesgeschäftsstelle. „Miteinander reden statt übereinander“, ist am Ende seine Bilanz, „fürs Klima gehen wir gerne an die frische Luft.“ Allein mit Sprechchören oder einer Haltung dagegen sei aber weder ein Staat zu machen noch das Klima zu retten. „Wir können das Klima nicht über Verzicht und Rückbau retten“, so Hagel, „aber über Achtsamkeit, Innovativen und Hochtechnologie.“
Unsere Empfehlung für Sie

Nach dem Demogeschehen in Stuttgart Das Maskengebot gilt als Erfolgselement am Samstag
In der Innenstadt von Stuttgart galt am vergangenen Samstag ein Maskengebot, als Coronaleugner demonstrieren wollten. OB Frank Nopper könnte sich vorstellen, dass es künftig wieder so sein wird. Aber man müsse vor Demos immer den Einzelfall betrachten.

Fahrraddemo und B14-Picknick in Stuttgart Unter freiem Himmel ein deutliches Zeichen setzen
Bei der Fahrraddemo sowie dem Picknick auf der B14 ist es am Samstag insgesamt friedlich zugegangen – mit Abstand, Anstand und Maske. Ein Überblick.

Demonstrationen in Stuttgart Newsblog: 1000 Verstöße gegen Maskenpflicht
Mehrere Querdenken-Demos sind von der Stuttgarter Stadtverwaltung verboten worden, trotzdem haben sich Demonstranten angekündigt. Außerdem sind Gegenkundgebungen angemeldet. Wir berichten in einem Newsblog über das Geschehen.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Wegen angekündigter Coronademos Stadt Stuttgart erlässt Maskenpflicht in der City
Zwar hat das Verwaltungsgericht das Verbot zweier Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen am Samstag, 17. April, bestätigt. Weil aber dennoch mit Protesten zu rechnen ist, hat die Stadt für diesen einen Tag eine Maskenpflicht in der City verfügt.