Kommentar zum NSU-Rechtsterror Ein Machtwort ist überfällig

Die Kanzlerin hat ihr Wort gegeben, dass der Rechtsterror aufgeklärt wird. Mal sehen, was es wert ist, kommentiert Thomas Maron.
Berlin - Dieser Tage kann Angela Merkel beweisen, ob man ihrem Ehrenwort trauen kann. 2012, auf der Trauerfeier zum Gedenken an die zehn Mordopfer des NSU-Rechtsterrors, sagte sie zu den Angehörigen: „Als Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland verspreche ich Ihnen: Wir tun alles, um die Morde aufzuklären und die Helfershelfer und Hintermänner aufzudecken.“ Wenn die Familienmitglieder jetzt allerdings wieder Neues vom V-Mann Corelli lesen, dann müssen die Worte der Kanzlerin wie Hohn in ihren Ohren klingen. Denn Corelli, 2014 verstorben, gilt als Schlüsselfigur, wenn es darum geht, eventuelle Verwicklungen des Verfassungsschutzes mit dem NSU aufzuklären.
Nun kann man Merkel nicht persönlich vorwerfen, bewusst schlampig die Tresore des V-Mann-Führers von Corelli gesichtet zu haben. Man kann ihr sicher auch nicht vorhalten, schuld daran zu sein, dass seine Handykarten verbaselt oder eine ihm zugeordnete CD mit der Aufschrift NSU angeblich versehentlich verschludert wurde. Aber sie kann endlich ein Machtwort sprechen. Denn entweder ist der Verfassungsschutz eine Behörde von Totalversagern, oder aber Öffentlichkeit und Angehörige werden seit Jahren für dumm verkauft. Hier drängt sich der Eindruck auf, dass Wesentliches vertuscht werden soll. Das Gegenteil hat die Kanzlerin versprochen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bundesamt für Verfassungsschutz Gesamte AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall Der Verfassungsschutz hat entschieden. Für die AfD ist der Zeitpunkt denkbar ungünstig.

Sturmgewehr für die Bundeswehr Reform dringend nötig
Ob Sturmgewehr oder Bekleidung: Der Einkauf für die Truppe dauert oft Jahre. Das muss ein Ende haben, kommentiert unserer Berliner Korrespondent Jan Dörner.

Neue Studie aus London über den Impfstoff Astrazeneca bei Älteren besonders wirksam
Aktuelle Studien auf der Basis von Daten aus Großbritannien werfen ein völlig neues Licht auf den Impfstoff. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Impfstoff von Oxford/Astrazeneca teils sogar etwas wirksamer ist als der von Biontech/Pfizer.

Peter Altmaier Bundesminister der Entfremdung
Der Merkel-Vertraute Peter Altmaier bekommt wie kein Zweiter zu spüren, dass das Vertrauen in das Krisenmanagement der Regierung schwindet.

Sonntagsruhe feiert Jubiläum Arbeitsfrei nach DIN-Norm
Noch bevor das Christentum im Römischen Reich zur Staatsreligion wurde, führte Kaiser Konstantin den freien Sonntag ein. Die Erfindung hat sich bewährt – und ist gleichfalls bedroht.

Diplomatie Das deutsch-marokkanische Rätsel
Außenminister Nasser Bourita bittet seinen Kabinettskollegen darum, den Kontakt zur deutschen Botschaft einzustellen. Aber warum?