Landtagswahl Stuttgart 2021 Warum wird eine Zeltstadt vor dem Neuen Schloss aufgebaut?

Die Landtagswahl wird in der City nicht nur an den von den Parteien massenhaft ausgebrachten Plakaten sichtbar. Nun hat auch der Zeltaufbau vor dem Neuen Schloss begonnen.
Stuttgart. - Die Landtagswahl wird in der Stuttgarter City nicht nur an den von den Parteien massenhaft ausgebrachten Plakaten sichtbar. Nun hat auch der Zeltaufbau vor dem Neuen Schloss begonnen. Die Zeltstadt kennen Flaneure am Schlossplatz aus vorangegangenen Wahlen, allerdings erreicht das Ausmaß der temporären Behausung in diesem Jahr ganz neue Dimensionen.
„Die Zelte sind in diesem Jahr durch Corona bedingt deutlich größer, weil es im Neuen Schloss keine Möglichkeiten gibt“, sagt Willi Reiners, der Pressesprecher des Landtags. Im historischen Gemäuer saßen sich die Berichterstatter vor fünf Jahren jeweils zu acht an zusammengeschobenen Tischen mit wenig Abstand gegenüber, dort gibt es nur wenige große Räume. Nun muss auf Abstand geachtet werden.
Sendungen aus den Zelten
Der zentrale Wahlabend soll am 14. März im Haus des Landtags stattfinden, natürlich unter Einhaltung der Corona-Verordnungen. Vom Landtag und von den Zelten aus werden die Botschaften der Gewinner und Verlierer in die Wohnzimmer übertragen. Die großen Sender ARD (und mit dieser der SWR), ZDF und RTL nutzen die drei Zelte im Ehrenhof des Neuen Schlosses, hier werden die Spitzenkandidaten im Scheinwerferlicht stehen. Die so genannte Elefantenrunde, zu der die Landespressekonferenz einlädt, soll sich am Wahlabend um 19.30 Uhr zusammenfinden. Bis dahin könnte Landeswahlleiterin Cornelia Nesch womöglich gesicherte Zahlen zur Sitzverteilung bekannt geben.
Die Landtagsverwaltung will die Bewegungsfreiheit rund um den Landtag am Wahlabend deutlich einschränken. Das Gelände mit Teilen des Eckensees, Landtags, Neuen Schlosses und des Kunstgebäudes werde abgegrenzt, der Zugang zentral am Kunstgebäude geregelt, in dem Haus soll es eine freiwillige Testmöglichkeit geben, die durch das Klinikum Stuttgart aufgebaut wird. „Wir fahren die Zahlen wegen der Coronapandemie strikt herunter, es wird keine Gäste, sondern nur Mitwirkende, also die Mitglieder der Fraktionen und Politiker auf dem Gelände geben“, so Reiners.
Unsere Empfehlung für Sie

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Notfalleinsätze als Streitfall Notarzt muss sich den Weg freikämpfen
Dürfen Notarzt- und Rettungsfahrzeuge im Einsatz einfach auf der Straße stehenbleiben oder auf Privatparkplätzen parken? Sie dürfen – doch das wollen viele nicht einsehen.

Tatort Hauptbahnhof Stuttgart Offene Fragen um eine Babydiebin
Eine offenbar psychisch kranke Frau nimmt an Bahnhöfen Kinderwagen ins Visier – und bekommt dazu immer wieder Gelegenheit.

Stuttgart-Album erinnert an eine königliche Autopanne Plötzlich sprang die Limousine von Prinz Philip nicht mehr an
Der Tod von Prinz Philip bewegt die Menschen weltweit – auch in Stuttgart. Bei den Älteren ist der Staatsbesuch der Queen von 1965 unvergessen. In der Stadt herrschte Ausnahmezustand. Es gab Pannen und Spaß mit dem Ehemann der Königin.

Stuttgarter Chirurg wirbt für Organtransplantationen „Die Angst der Spender ist groß“
Die Bereitschaft zur Organspende nimmt ab. Der Ärztliche Direktor des Transplantationszentrums am Klinikum Stuttgart, Professor Jörg Köninger, beschreibt die Ängste der potenziellen Spender und die Schwierigkeiten der Hinterbliebenen, bei einem Todesfall eine rationale Entscheidung zu fällen.

Rennstrecke Neue Weinsteige Warum eine Unfallkurve fast schon ein Stuttgarter Wahrzeichen ist
Die kurvige Panoramastrecke der Neuen Weinsteige hat viele schöne Ausblicke in den Stuttgarter Talkessel – nur die rot-weiße Baustellenbaken mögen nicht dazu passen. Was steckt dahinter?