Lasst uns über ... Bodywork reden Gute Orgasmen statt nur Kopfkino

Die Stuttgarter Sexualberaterin Claudia Huber erzählt heute in unserer Kolumne, warum guter Sex nicht nur Kopfsache ist – und fragt sich, warum wir uns nicht intensiver mit unseren Körpern auseinandersetzen.
Stuttgart - Ich kenne eine Frau, die hat ständig davon fantasiert, anderen beim Sex zuzugucken. Sie ist sicher ein bisschen voyeuristisch veranlagt, was prinzipiell auch nicht schlimm ist. Aber heute sind ihre Sexfantasien anders: Sie spielt in ihrem Kopfkino in den Szenen mit, erlebt sie aus der Ich-Perspektive und ist damit glücklicher. Was ist bei ihr passiert?
Etwas, das noch viel mehr Menschen erleben könnten, wenn wir uns vom Irrglauben befeien würden, dass man guten Sex entweder hat oder nicht. Und zwar nicht nur, was die Qualitäten angeht, einen Partner zu befriedigen – sondern auch, wie wir selbst Lust empfinden. Deshalb lasst uns über ein wichtiges Thema sprechen: Sexological Bodywork oder Körperarbeit im Bereich Sexualität. Ein weitläufig kaum bekannter Bereich, in dem es um das handfeste sexuelle Lernen geht.
Ich weiß, wenn es um Sex geht, sind viele von uns unglaublich verletzlich. Wir sollten trotzdem darüber reden.
Fantasien ohne echten Mehrwert für den Körper
Das Problem fängt schon damit an, dass Masturbation negativ besetzt ist. Denn über Selbstbefriedigung können wir enorm viel Genuss lernen – wenn sie nur nicht so unterschätzt wäre. Zweitens gibt es kaum Bewusstsein dafür, dass der Körper lernen muss, wenn er sein volles Lust-Potenzial entfalten will. Und das fängt nunmal damit an, wie wir uns selbst berühren und unseren Körper für den Genuss einsetzen.
Das Lernen beginnt bei wiederholten Berührungen, die dafür sorgen, dass der Körper nach und nach immer mehr Lust empfindet, das er so vorher gar nicht zu spüren gewöhnt war und geht weiter über Atemtechniken bis hin zu Beckenbodentraining. Das erfordert Neugier, Entdeckergeist und etwas Geduld. Und meine Beobachtung ist: Wenn sich auch nur eine Sache verändert, verändert sich in der Folge viel.
Ich schätze, dass wir mit dieser Auseinandersetzung mit dem eigenen körperlichen Empfinden 80, wenn nicht 90 Prozent dieser Art von Sinnlichkeit freischaufeln können. Viele bewegen sich bezüglich ihres körperlichen Lustpotenzials in einem viel zu engem Spektrum. Sie verpassen was.
Das ist aber nicht der einzige Mehrwert. Sexological Bodywork kann auch helfen, sich von erotischen Fantasien unabhängiger zu machen. Nichts gegen Sexfantasien – aber häufig sind diese Fantasien das erste Mittel, um sich Lust zu verschaffen. Dabei haben sie für das körperliche Lustgefühl oft keinen echten Mehrwert.
Der durchschnittliche Akt dauert zehn Minuten
Erotische Sexualität passiert im Kopf, die körperorientierte Sexualität ereignet sich in anderen Lustzentren. Das eine ist nicht besser als das andere, es sind einfach unterschiedliche Facetten der Sexualität – ganz geschlechterunabhängig. Aber da wir uns meistens nur mit dem fantastischen Teil beschäftigen, empfehle ich, mal ein wenig auf das Kopfkino zu verzichten. Wenn man mehr körperlich erlebt, verändern sich nämlich auch die Fantasien. Wie das bei der Frau vom Anfang der Fall war.
Mir ist es etwas unverständlich, warum wir Menschen beim Fahrradfahren, Schwimmen oder Tanzen es für ganz selbstverständlich halten: Je mehr man übt, desto besser kann man seinen Körper bewegen. Körperliches Sexuelles lernen dagegen scheint in unserer Kultur gar nicht da zu sein.
Wir sollten uns für die körperliche Sexualität also mehr Zeit nehmen. Der durchschnittliche Akt dauert laut Forschungen gerade mal 5,4 Minuten. Für unsere anderen Tätigkeiten nehmen wir uns ja schließlich auch viel Zeit – ohne darüber groß nachzudenken.
Hier geht es zu Claudia Hubers Blog
Lesen Sie hier die anderen Teile unserer Kolumnen-Reihe „Lasst uns über ... reden“:
Was von „50 Shades of Grey“ noch übrig ist
Menstruations-Sex und der Joghurt auf der Tamponspitze
Der Partner in der Hosentasche
Kleines Plädoyer für mehr Polyamorie
Unsere Empfehlung für Sie

Kolumne „Familiensache“ So, jetzt ist aber langsam Schluss für heute!
Klar! Kinder sind super, ein Segen, der Wahnsinn und die beste Ablenkung von einem seltsamen Jahr. Unser Kolumnist Michael Setzer sagt, es sei trotzdem auch ziemlich spitze, wenn sie endlich schlafen.

Kolumne „Familiensache“ So läuft es im Fernunterricht
Daheimbleiben und Lernen – so sieht im Moment das Leben der meisten Schüler in Deutschland aus. Seit einer Woche sind Kinder und Jugendliche wegen der hohen Coronazahlen wieder im Fernunterricht. Unser Kinderreporter Lennart (9) erzählt im Gespräch mit Nadia Köhler, wie er die Zeit im Homeschooling meistert.

Lasst uns über ... Narrative reden Empfinden Frauen und Männer den Sex wirklich anders?
Hat die Natur bei der Sexualität zwischen Frauen und Männern wirklich alles durchdacht? Womöglich schon, findet unsere Kolumnistin Claudia Elisabeth Huber; wären da nur keine riesengroßen kulturellen Missverständnisse und ein problematisches Narrativ.

Lasst uns über ... Beziehungsphobie reden Sind wir die Generation Bindungsangst?
Sind wir nun ein Paar? Manche Menschen schaudern, wenn es um Verbindlichkeit geht. Was es mit der Bindungsangst auf sich hat und wie man damit umgeht, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Kolumne „Familiensache“ „Däng, Däng, Däng“
Baumaschinen, Feierabendverkehr, Falschparken und AC/DC. Unserem Kolumnisten Michael Setzer schwant Fürchterliches: Gegen die Expertise eines Zweijährigen kommt er nicht an.

Kolumne „Familiensache“ O, du nicht so fröhliche!
Und wie machen Sie das am 24. Dezember? Unsere Autorin Anja Wasserbäch fragt sich, wie man Weihnachten feiern soll.