Lieblingsstück von Carola Haegele Die lang gediente Spätzlepresse

Carola Haegele lebt mit drei Generationen unter einem Dach und dabei spielt die Spätzlepresse ihrer Großtante eine wesentliche Rolle für das Gemeinschaftsgefühl.
Stuttgart - Die Spätzlepresse aus dem Hause Haegele ist altgedient und deshalb besonders leichtgängig. Es ist eine der ersten aus der Fabrik des damals noch in Bad Cannstatt ansässigen Robert Kull. Der bekam 1936 das Patent auf den Spätzle-Schwob, und bis heute kann man ihn kaufen – jetzt auch in den Knallfarben Pink, Grün, Gelb, Rot. Die Haegele-Presse dagegen glänzt nicht durch Aussehen, sondern durch Leistung: Unzählige Kilo blasigen Teigs formte sie zum schwäbischen Nationalgericht. Und das, obwohl sie schon lange in einem ostpreußisch orientierten Haushalt dient. Carola Haegele, die Leiterin des Gebrüder Schmid-Zentrums, wohnt mit ihrer Familie und ihren Eltern unter einem Dach: Die Mutter stammt aus Ostpreußen, der Vater ist Schwabe, war aber als Schauspieler kreuz und quer in Deutschland engagiert. „Ich war als Kind auf sechs Schulen, und wir sind zwölfmal umgezogen“, berichtet sie.
Sonntag ist Spätzletag
Nur aus beruflichen Gründen kam sie nach Stuttgart. Das war der 17. Umzug, und später zogen ihre Eltern mit ins Haus ein und mit ihnen die Spätzlepresse aus dem Familienbesitz. Die hatte zuvor Jahrzehnte in der Küche von Carola Haegeles Großtante eine zentrale Rolle gespielt: „Im Sommer waren wir immer bei ihr. Es gab jeden Tag Spätzle. Ich habe sie geliebt.“ Das Wissen um die richtige Konsistenz des Teiges – „man muss ihn von Hand mit dem Holzlöffel schlagen“ – ging auf ihre Mutter über. Sie selbst übt noch. Sonntags sitzen jetzt stets drei Generationen beim Essen am Tisch, und die selbst gemachten Spätzle müssen dabei sein. Sonst ist es kein Sonntag.
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.