Lieblingsstück von Natalie Friedrich Der Sessel mit dem Keller-Geruch

Bei einer nächtlichen Tour mit Freunden stieß Natalie Friedrich auf den kleinen Sessel inmitten eines Sperrmüllbergs.
Stuttgart - Die Farbe des Sesselbezugs ist derzeit für die Wohnung absolut angesagt: Petrol. Sogar die Wand, vor der er steht, hat die Foodbloggerin Natalie Friedrich so gestrichen. Als sie dem Sessel vor elf Jahren eines Nachts durch Zufall begegnete, war die Farbe allerdings überhaupt noch nicht modern, genauso wenig wie das Design aus den 1960er Jahren. „Ich komme aus einem kleinen Ort in Niedersachsen“, erzählt sie. „Wann immer wir ausgehen wollten, mussten wir nach Göttingen oder nach Kassel fahren.“ Auf einer dieser Fahrten zu fünft im Twingo entdeckte sie durch die Autoscheibe am Straßenrand den Sessel im Sperrmüll.
Sessel im Twingo-Kofferraum
„‚Halt an!‘ habe ich gerufen. Ich fahre nicht weiter ohne den Sessel“, berichtet sie und weiß, dass die vier Freunde in dem Kleinwagen sie damals für ziemlich überspannt gehalten haben. „Aber mein bester Freund ist gefahren, und er hat mir den Wunsch erfüllt.“ Wie genau das zierliche, aber dennoch sperrige Sesselchen wenigstens zur Hälfte in den Kofferraum gehievt werden konnte, weiß sie nicht mehr. Aber sie fuhren 20 Kilometer damit bis zum Elternhaus von Natalie Friedrich.
Eine Flasche Textilerfrischer
Die Eltern waren wenig amüsiert von dem Fundstück. „Ich habe immer wieder Sachen vom Sperrmüll angeschleppt. Aber der Sessel hat nach Keller gerochen.“ Also musste er erst lange Zeit auf der Terrasse lüften, dann wurde eine Flasche eines bekannten Textilerfrischers darauf versprüht. Das Möbelstück zog nach dem Abitur mit seiner Besitzerin für das Studium mehrfach um – erst nach Hildesheim, dann nach Essen und schließlich nach Stuttgart.
Unsere Empfehlung für Sie

Bilder des unzerstörten Stuttgart „Kategorische Mahnung gegen den Krieg“
Zum Abschluss unserer Foto- und Artikelserie „Stuttgart 1942“ äußert sich Stuttgarts Kulturbürgermeister Fabian Mayer über das „Gedächtnis der Stadt“.

Coronavirus in Stuttgart Auch das Impfen in Arztpraxen hat Grenzen
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus bekommt Tempo. Jetzt impfen auch Hausärzte neben den Impfzentren. Die Kassenärztliche Vereinigung würde Letztere gerne abschaffen. Dagegen gibt es Widerspruch von Niedergelassenen.

Schillerdenkmal in Stuttgart Verschollene Teile des Schillerdenkmals aufgetaucht
Seit dem Zweiten Weltkrieg gelten vier Kandelaber als verschollen, die bis 1942 Teil des Schillerdenkmals in Stuttgart waren. Nun sind zwei Teile in einem Stuttgarter Vorgarten aufgetaucht.

Kursänderung in der Region Stuttgart Aus der S-Bahn von den Fildern direkt zum Neckartal wird nichts
Jahrelang träumten die Regionalpolitiker von einem „Ringschluss“ des S-Bahn-Netzes mit einem Projekt südöstlich von Stuttgart. Nun ist der Traum geplatzt, weil es unwirtschaftlich wäre. Doch es gibt eine neue, bescheidenere Hoffnung.

Vorwürfe gegen SSB-Vorstand OB Nopper lässt „Kuhhandel“ bei SSB prüfen
Die Arbeitsdirektorin soll die Gewährung einer zweifelhaften Coronaprämie für den Betriebsrat an Bedingungen geknüpft haben. Der Betriebsratschef hat den OB informiert.

Serie „Stuttgart 1942“ endet Eine aufwühlende Zeitreise mit großem Echo
Nach rund einem Jahr mit vielen Tausend Fotos und mehr als 100 Artikeln endet fürs Erste „Stuttgart 1942“, unser gemeinsames Geschichtsprojekt mit dem Stadtarchiv. Es hat viele Leserinnen und Leser bewegt.