Mount Everest Mount Everest hat bald eine neue offizielle Größe

Mit 8848 Metern ist der Mount Everest der höchste Berg der Welt. Doch der Himalaya-Gipfel könnte tatsächlich noch höher – oder sogar niedriger – sein als bislang angenommen. Forscher aus China und Nepal sind dem nachgegangen.
Kathmandu - Nepal und China wollen am Dienstagnachmittag (8. Dezember) eine neue offizielle Größe des Mount Everests bekanntgeben. Bislang ist die Höhe des weltgrößten Berg mit 8848 Metern angegeben. Sie stammt von indischen Forschern aus den 1950er Jahren.
Seither aber haben mehrere Teams nachgemessen und sind auf jeweils etwas andere Resultate gekommen. Nun haben die beiden Länder, auf deren Grenze der Mount Everest liegt, erneut gemessen und berechnet.
Erdbeben könnte Ursache für Höhenveränderung sein
Der Höhenwert könnte sich nicht nur wegen genauerer Messmethoden ändern, sagt Christian Gerlach von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der zu Erdmessung und Glaziologie forscht. Die Höhe könnte sich auch tatsächlich geändert haben – etwa wegen eines Verschiebens tektonischer Platten, des starken Erdbebens von 2015, das im Himalaya-Gebirge generell zu Höhenveränderungen von Bergen geführt habe, sowie wegen des Abschmelzens der Schneedecke oben auf dem Gipfel infolge des Klimawandels.
Lesen Sie weiter: Interview mit Reinhold Messner – „Es fehlen nur noch die Ampeln“
Nepal wollte zunächst alleine messen. Aber nach einem Besuch von Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping 2019 wurde es ein Gemeinschaftsprojekt im Zeichen „ewiger Freundschaft“, wie es in einer gemeinsamen Erklärung hieß.
Um die Höhe zu bestimmen, bestiegen Teams der beiden Länder den Berg. Das nepalesische tat das 2019, als es einen Stau von Abenteurern oben in der sogenannten Todeszone gab. Das chinesische Team war in diesem Jahr oben – Medienberichten zufolge als einziges Team überhaupt.
Unsere Empfehlung für Sie

Lasst uns über... Entscheidungen sprechen Verliebt in zwei Menschen – was tun?
Der eine? Oder doch der andere? Wenn man zwischen zwei Menschen steht, fallen Entscheidungen nicht leicht. Was eine unromantische Hypothese damit zu tun hat und wofür sich wertkonservative Menschen entscheiden, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Bestattungen in Coronazeiten Wie infektiös ist ein Leichnam?
Die Coronapandemie stellt Bestatter vor besondere Herausforderungen: War der Verstorbene mit Covid-19 infiziert, kann der Leichnam noch infektiös sein. Deshalb sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich.

Indien Hahn tötet bei illegalem Kampf seinen Besitzer
Statt seinen Kontrahenten zu töten, verletzt ein Hahn bei einem illegalen Hahnenkampf in Indien seinen Besitzer so sehr, dass dieser stirbt.

Neue „Miss Germany“ Mutter aus Thüringen gekürt
Es soll bei „Miss Germany“ nicht mehr um Schönheit gehen, sondern um Authentizität und Persönlichkeit: In diesem Setting setzt sich eine 33 Jahre alte zweifache Mutter gegen ihre Mitstreiterinnen durch. Doch das neue Misswahl-Konzept weist auch Widersprüche auf.

Wetter im März Viel Sonnenschein bis Mitte der Woche
Die kommenden Tage werden frühlingshaft in Deutschland. Dann aber wird es kühler. Mit einem Wintereinbruch rechnet der Deutsche Wetterdienst allerdings nicht.

Überführung Kreuzfahrtschiff "Odyssey of the Seas" hat Nordsee erreicht
Ein schmaler Weg durch das Binnenland führte die «Odyssey of the Seas» Richtung Nordsee. Wegen der Pandemie hatte das Spektakel nur wenig Zuschauer. Wie geht es weiter bei der kriselnden Meyer-Werft?