Netflix-Serie „Skylines“ Richy Müller und deutsche Rap-Größen

Die vierte deutsche Netflix-Serie startet am 27. September. „Skylines“ dreht sich um die Hip-Hop-, Drogen – und Immobilienszene von Frankfurt am Main. Das Streamingportal hat jetzt einen Trailer veröffentlicht.
Berlin - Die neue deutsche Netflix-Serie „Skylines“ widmet sich der Hip-Hop-, Immobilien- und Drogenszene von Frankfurt am Main und startet am 27. September. Das teilte der Streamingdienst mit und veröffentlichte einen ersten Trailer. Es ist nicht die erste deutsche Serie bei Netflix – zu sehen sind auf der Plattform etwa bereits „Dark“, „Dogs of Berlin“ und „How to Sell Drugs Online (Fast)“.
Zu den Hauptdarstellern bei „Skylines“ gehören Richy Müller, den viele als Stuttgarter „Tatort“-Kommissar kennen, und Edin Hasanovic. Weitere Darsteller sind unter anderem Murathan Muslu, Anna Hermann, Peri Baumeister und Erdal Yildiz. Die Künstler Azzi Memo, Booz, Nimo und Olexesh sind als Rapper zu sehen, außerdem spielen zum Beispiel Azad, MC Bogy und Nura sich selbst.
Dramen um Geld, Liebe, Macht und Musik
In „Skylines“ geht es um einen jungen Hip-Hop-Produzenten, der die Chance seines Lebens erhält, als er beim Label Skyline Records unterschreibt. Doch als der kriminelle Bruder des Label-Inhabers und größten Rap-Stars des Landes aus dem Ausland zurückkommt und seinen Anteil einfordert, droht Ärger.
Regie bei den sechs 50-minütigen Folgen führten Max Erlenwein („Schwerkraft“) und Soleen Yusef („Haus ohne Dach“). Die Drehbücher hat der Head-Autor Dennis Schanz zusammen mit Oliver Karan, Ole Lohmann und Kim Zimmermann geschrieben.
Die eigentliche Hauptfigur der Serie sei Frankfurt am Main, sagte Schanz: „Frankfurt ist eine Weltstadt auf kleinstem Raum, in der sich gefühlt alles um Business dreht. Egal, ob oben in den Bankentürmen oder unten auf der Straße. Dabei treffen die verschiedenen Welten so hart aufeinander wie nirgendwo sonst in Deutschland. Reich und arm, Bürgertum und Kriminalität, Metropole und Provinz. Frankfurt ist eine Stadt der Gegensätze, die perfekte Bühne für menschliche Dramen um Geld, Macht, Liebe und Musik.“
Unsere Empfehlung für Sie

Neuer Fall mit Richy Müller und Felix Klare Mehr als zehn Millionen sehen „Tatort“ aus Stuttgart
Mit Knochen im Neubau-Fundament begann der neue Fall der TV-Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz. „Das ist unser Haus“ fuhr einen sehr guten Wert für das Ermittler-Duo ein.

Twitterreaktionen zum Stuttgarter „Tatort“ „Drei Tage in diesem Haus und ich würde zur Mörderin“
Der Stuttgarter „Tatort“ am Sonntagabend drehte sich um eine alternative Wohngemeinschaft in Ostfildern. Auf Twitter diskutierten die User wie immer fleißig – und die meisten Urteile fallen positiv aus.

No Angels Kult-Girlgroup laut Bericht vor Comeback
Die No Angels, Deutschlands berühmteste Girlgroup, steht laut einem Bericht vor einem Comeback. Demnach planen die Musikerinneneinen einen Auftritt in einer großen Fernsehshow. Ihre Songs sollen neu aufgenommen werden.

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

Lokstoff! Gratis-Lesungen am Telefon „Es entstehen anrührende Gespräche“
Die freie Theatergruppe Lokstoff! aus Suttgart versorgt Menschen mit Kunst und liest am Telefon Literatur vor – gratis. Ein Gespräch mit der Künstlerischen Leiterin Alexa Steinbrenner.

Deutsches Literaturarchiv Marbach Die Vermittlung von Glück und Freude
Die Schillerrede hält im November die Autorin Anne Weber und das Hölderlinjahr geht weiter: Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach hat seine Pläne für 2021 und die wichtigsten Neuerwerbungen vorgestellt.