ÖPNV in Stuttgart Stadträte haben Verständnis für Schwarzfahrer

„Verkehrswende statt Mooswände“: Um die Zukunft des Verkehrs in Stuttgart ging es am Mittwoch im Rathaus. Dabei meldeten sich Stadträte mit provokanten Aussagen zu Wort.
Stuttgart - Seit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Februar hat die Diskussion um die Zukunft von Verkehr und Mobilität in Stuttgart noch einmal an Fahrt gewonnen. Das Gericht hatte geurteilt, dass Städte Fahrverbote verhängen dürfen. Im Windschatten dieser Entwicklung haben das Bündnis „Frei Fahren Stuttgart“ (FFS), die Schwarzfahren für ein legitimes Mittel hält, und die Gemeinderatsfraktion SÖS/Linke-Plus am Mittwoch eine Podiumsdiskussion im Rathaus veranstaltet. Auf dem Podium diskutierten der Verkehrsexperte Heiner Monheim, Siegfried Gack, der sich mit dem Projekt „TüBus umsonst“ seit Jahren für kostenlosen Nahverkehr in Tübingen einsetzt, und Hannes Rockenbauch von SÖS/Linke-plus.
Das von den Grünen im Gemeinderat vor wenigen Wochen ins Spiel gebrachte 365-Euro-Jahresticket sieht Rockenbauch nur als ersten Schritt. Ziel seiner Fraktion sei der ticketlose Nahverkehr, der durch eine solidarische Nahverkehrsabgabe, eine Luftreinhalteabgabe für Autofahrer und Beiträge der Wirtschaft finanziert werden soll. Als Erfolg wertete Rockenbauch das Konzept einer autofreien Stuttgarter Innenstadt, das Grüne, SPD und seine Fraktion durchgesetzt hatten. Trotz punktueller Erfolge müsse die Stadt aber noch viel mehr tun.
Vorbild Frankreich: Nahverkehrsabgabe für den ÖPNV
„Allein um die Klimaziele zu erreichen brauchen wir bis bis zum Jahr 2050 rund 85 Prozent weniger Autos auf den Straßen“, so Rockenbauch. Der Industrie müsse man verdeutlichen, wo es langgehe. „Sonst verpasst man den Strukturwandel, der ganz sicher kommt“, warnte Rockenbauch.
Verkehrsexperte Heiner Monheim verwies auf erfolgreiche Finanzierungsmodelle im Ausland: In Frankreich etwa bezahle die Wirtschaft die ÖPNV-Infrastruktur über eine Nahverkehrsabgabe. „Denn die Wirtschaft hat auch ein Interesse daran, dass es keine Staus gibt“, so Monheim.
Um den Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn zu bewerkstelligen brauche man große Kampagnen und in Deutschland jährliche Investitionen von mindestens 23 Milliarden Euro, sagte Monheim. Seiner Ansicht nach seien die Tage des Autos gezählt: Das Verkehrssystem stoße längst an seine Kapazitätsgrenzen, der tägliche Stau beweise es.
Kurswechsel beim Thema Verkehr gefordert
„Autos stoßen 2000 verschiedene Schadstoffe aus. Menschen, die an Hauptverkehrsstraßen wohnen, leben im Schnitt sieben Jahre kürzer“, sagte Monheim. Trotzdem gebe es keinen Kurswechsel. „Es sind noch nie so viele neue Straßen gebaut worden wie im vergangenen Jahr. Dabei müsste man raus aus diesem System“, so Monheim. Einig waren sich die Diskussionsteilnehmer darüber, dass der öffentliche Nahverkehr zu teuer sei. Den Vorschlag eines 365-Euro-Tickets kritisierte nicht nur Rockenbauch, sondern auch Sigfried Gack: denn für Geringverdiener und Hartz-IV-Bezieher sei ein Ticket zu teuer, das 30 Euro im Monat koste, so Gack.
Sowohl Rockenbauch als auch sein Fraktionskollege im Gemeinderat Tom Adler (Die Linke), der die Veranstaltung eröffnete, bekannten sich in diesem Zusammenhang zum gekennzeichneten Schwarzfahren als offene Aktion zivilen Ungehorsams. Diese sei „höchstrichterlich legitimiert“, sagte Adler, der forderte, Schwarzfahren zu entkriminalisieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.