Protest gegen ITEC-Messe in Stuttgart Kritiker: Militärmesse ist Schandfleck

Friedensinitiativen und Kirchen wollen gegen die ITEC mit verschiedenen Aktionen protestieren. Nicht nur Initiativen aus dem linken Lager äußern sich kritisch. Die Kritiker eint auch eine Hoffnung.
Stuttgart - Erst kürzlich hatte die Landesregierung die ITEC-Militärmesse mit der Begründung verteidigt, hier würde lediglich Trainings- und Simulationssoftware, für Feuerwehr, Polizei und Militär gezeigt. Paul Russmann, Sprecher der Aktion Ohne Rüstung Leben, sieht die Veranstaltung ganz anders: „Auf der Messe in Stuttgart präsentieren sich sechs der zehn größten Rüstungskonzerne“, hält er am Mittwoch im Zuge eines Pressegesprächs in den Räumen der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG-VK) fest. So sei Rheinmetall auf der ITEC vertreten, ein Konzern, der an der Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Türkei beteiligt gewesen sei. Firmennamen wie Electronic Warfare oder Small Arms Simulation and Training klingen ebenfalls nicht nach ziviler Technologie-Schau. „Es ist davon auszugehen, dass sich hier auch Vertreter aus nicht EU-Ländern ihr Know-how holen, um Kriege zu führen“, gibt Thomas Haschke von der DFG-VK Ortsgruppe Stuttgart zu bedenken. „Moderne Simulationstechnik dient dem Zweck, die Hemmschwelle für den Kriegseinsatz zu senken und letztlich der Kriegsvorbereitung.“
Russmann bedauert fehlenden politischen Willen
Kritisch äußerte er sich auch zum Umstand, dass die Messe, die am Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerer eröffnet werde, unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinde. Die Messe dauert vom 15. bis 17. Mai. Russmann bedauerte den fehlenden politischen Willen, die ITEC abzusagen, gab sich aber zuversichtlich, dass es bei einer einmaligen Veranstaltung in Stuttgart bleibe. Ablehnung schlägt der Messe nicht nur aus dem linken Lager entgegen. Auch Vertreter der katholischen und evangelischen Landeskirchen hatten sich kritisch geäußert. Messeangestellten legte Russmann nahe, die Arbeit aus Gewissensgründen abzulehnen. Das Recht dazu sei durch das Grundgesetz verbrieft. „Eine Messe sollte ein Aushängeschild für eine Stadt sein“, betonte Thomas Haschke. Die ITEC gleiche eher einem Schandfleck für Stuttgart. Der Unmut über die Schau soll nicht nur mit einer Dauermahnwache auf dem Messegelände zum Ausdruck gebracht, sondern auch mit Aktionen in die Stadt getragen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Demonstrationen in Stuttgart Rekordzahl an Demos im Coronajahr
So oft wie noch nie gingen in Stuttgart im Jahr 2020 Menschen auf die Straße. Welche Rolle spielte der Coronaprotest?

Gewerbegebiet an der A 8 in Region Stuttgart Das Areal Hungerberg soll Platz für neue Fabriken bieten
Mit großer Mehrheit hat der regionale Wirtschaftsausschuss einer Grundsatzvereinbarung zugestimmt, mit der ein Areal für Fabriken für neue Technologien reserviert wird. Doch es gibt auch Bedenken wegen des Flächenverbrauchs.

Max-Eyth-See in Stuttgart Massive Zäune am Seeufer verärgern Besucher
Auf einer kleinen Insel im Max-Eyth-See im Stadtbezirk Mühlhausen sollen brütende Vögel ungestört bleiben. Zäune und Holzwände halten Besucher auf Distanz. Über deren Dimension ärgern sich viele Erholungssuchende. Vor allem Tierfotografen haben ein Problem.