Restaurant-Test: Alte Vogtei in Köngen Modernste Küche im ältesten Haus

Egal ob der Stern irgendwann kommt oder nicht: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bereits spitze, denn vier hochwertige Gänge für 58 Euro kann man sonst lange suchen.
Köngen - Wird aus Köngen ein kleines Gourmetmekka wie Fellbach mit seinen drei Sternerestaurants? Mit dem Tafelhaus und dem Schwanen gibt es immerhin schon zwei Adressen mit einem Bib Gourmand des „Guide Michelin“. Vielleicht könnte irgendwann sogar ein Stern folgen, denn im ältesten Haus im Ort werkeln seit Ende Juli einige Köche mit Erfahrung in ausgezeichneten Häusern. Allen voran Lars Volbrecht, der mit seiner Frau Nadine jetzt erstmals Inhaber ist und zuvor zum Beispiel bei Jan Hartwig im Zweisternerestaurant des Bayerischen Hofs war. Außerdem im Team der neuen Alten Vogtei: Aaron Turner von der Krone Waldenbuch und der Patissier-des-Jahres-Finalist Alexander Huber aus dem Top Air.
Hochkarätige Besetzung also, was man schon bei der Sellerie-Panna-Cotta mit Staudensellerie und Steinpilz-Crumble als Gruß aus der Küche merkt. Zuvor haben wir ausgiebig den schönen Garten zwischen der Holzterrasse und dem hübsch verwinkelten Haus (mit seinen nur 28 Plätzen), Baujahr 1458, bewundert und die DIN-A3-Karte studiert. Die listet Vorspeisen, Zwischengänge, Hauptgänge und Desserts zwischen zwölf und 29 Euro. Wir bestellen vier Gänge für 58 Euro und drei für 42 Euro plus 20 Euro Weinreise.
Komplexe Kunstwerke auf dem Teller
Schon die Vorspeise ist ein komplexes Kunstwerk auf dem Teller: mit Rote Bete gefärbtes Forellenfilet, dazu Räucheraal, vakuumierte und dadurch intensivierte Wassermelone – und ringsherum kräftig eingelegtes und gerolltes Gemüse. Auch die zweite Vorspeise mit Zwetschgen-Variationen, Fenchel, Schafsjoghurt und Pumpernickel fordert die Sensorik und bietet alles von süß, sauer, frisch bis würzig. Puristischer ist die zweite Runde mit Jakobsmuscheln, Erbsen und Möhren auf der einen und geröstetem Butternusskürbis, Blutwurst und Pfirsichen auf der anderen Seite. Dann aber sehen wir, dass wir uns etwas verbestellt haben, denn als nächstes haben wir wieder Blutwurstgeschmack – nur ohne Wurst, sondern als Blutpudding mit Pastinaken, Äpfeln und Pfifferlingen. Interessante Erfahrung. Gefälliger ist der gebratene Seeteufel, der durch eine Curry-Beigabe sanft exotisiert wird. Finalement: Karottenkuchen, der neben Ananas als Chip, Gelee und Sorbet von gesalzenen Möhren begleitet wird; sehr harmonisch ist das zweite Dessert rund um die Birne.
Die Weinreise beinhaltete einen schönen Mosel-Riesling, einen Grünen Veltliner und einen „Lemberger in lecker“, so der Chef ketzerisch zum Blaufränkisch vom Weingut Hufnagel. Also? Wir rücken perspektivisch fünf Sterne raus: für den Service sowieso, denn die Gerichte werden freundlich-kompetent vom Küchenteam selbst an den Tisch gebracht. Und obwohl manche Komposition noch runder sein und etwas zurückhaltender mit Säure gearbeitet werden könnte: Wir haben für doppelt so viel Geld schon schlechter gegessen. Das zählt.
Unsere Empfehlung für Sie

Eröffnung während Corona So ist es Cupcakes & Bagels ergangen
Schon vor Corona waren Tihana und Bojan Canjuga krisenerprobt. Die Pandemie war deshalb kein Grund, um ihr Café "Cupcakes & Bagels" nicht zu eröffnen. Und es läuft – so gut, dass es großartige News für alle Cupcake-Fans im Kessel gibt.

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Stuttgarter Gastronomie im Lockdown Wirtin im Frustmodus: „Wir arbeiten für die eigene Seele“
Die Novemberhilfe ist nun eingetroffen. Weit weniger als versprochen worden ist, aber weit mehr, als sich Claudia Kiebele erhofft hat, sagt die Wirtin vom Vetter Essen & Trinken, bekannter unter dem Namen Weinstube Vetter.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.