Ross Thomas: „Dämmerung in Mac’s Place“ Die alten Drachen zeigen Zähne

McCorkle und Padillo sind zurück. Und auch wenn die beiden Herren in die Jahre gekommen sind: Sie haben noch genug Mumm in den Knochen, um Ross Thomas’ brillantem Thriller „Dämmerung in Mac’s Place“ den richtigen Drive zu geben.
Stuttgart - Wenn auf dem Neu- und dem Altbuchstapel zwischen anderen Krimis auch ein druckfrischer McCorcle-und-Padillo-Fall von Ross Thomas liegt, dann kann man vielem widerstehen. Bloß nicht allzu lange der Versuchung, das Buch zu lesen, nein: zu verschlingen. „Dämmerung in Mac’s Place“ heißt der Thriller, soeben in einer bearbeiteten Neuausgabe auf dem Markt gebracht vom Alexander Verlag Berlin, den man dafür nicht genug preisen kann.
Unsere Helden Mac McCorkle und Michael Padillo sind noch mehr in die Jahre gekommen als beim letzten Mal: „Zwei alte Drachen mit stumpfen Klauen, fehlenden Zähnen und nicht mehr so viel Feuer in ihren Bäuchen“ , sagt McCorkle über sich und seinen Freund. Die Zeiten exzessiven Rauchens und Trinkens sind lange her. Und auf derselben Seite spricht McCorkle auch noch von „Alzheimer-Boys“. Das ist ziemlich genau in der Mitte des Buches, und viel zu tun haben die beiden Herren bis zu diesem Zeitpunkt nicht gehabt.
Es könnten ja Schweinereien ans Licht kommen
Es dreht sich vielmehr in der Hauptsache um einen verstorbenen Agenten, der offiziell nie bei der CIA war, dessen angebliche Memoiren aber in Langley und anderswo für größte Aufregung sorgen – es könnte ja sein, dass Schweinereien ans Licht kommen, die auch nach Jahrzehnten noch einige Sprengkraft besitzen.
Granville Haynes, der Sohn des Verstorbenen, Ex-Polizist und mittlerweile mäßig erfolgreicher Hollywood-Schauspieler, macht sich daran, Licht in den Nachlass seines Vaters zu bringen. Ihm zur Seite steht neben McCorkle und Padillo unter anderem Macs sehr erwachsene Tochter Erika, was der ältere Herr mit einem gewissen Unbehagen zur Kenntnis nimmt. Und das nicht nur, weil von den vier Trauergästen, die in Arlington von Steadfast Haynes Abschied genommen hatten, irgendwann nur noch einer am Leben ist.
Man möchte vor ihm niederknien
Nur etwas mehr als eine Woche dauert die erzählte Zeit, die Ross Thomas braucht, um einen Bogen zu spannen von der ausgehenden Ära Reagan mit ihrer Iran-Contra-Affäre zurück in weitere Sümpfe des nahen und des fernen Ostens und der meisten anderen Schauplätze, an denen die Amerikaner seit Ende des Zweiten Weltkriegs gewirkt haben. Und er macht das – wie gewohnt – so zurückgelehnt, dass man vor ihm niederknien möchte.
Mögen manche Leute auch der Meinung sein, Krimis seien eine lineare Literaturangelegenheit: so linear, so ökonomisch, so spannend und (ganz, ganz sparsam dosiert!) so witzig wie Ross Thomas muss einer erstmal schreiben können.
Zugegeben: das war jetzt eine ziemlich euphorische Besprechung. Wer’s lieber trocken mag, der ziehe los und besorge sich „Dämmerung in Mac’s Place“.
Ross Thomas: „Dämmerung in Mac’s Place“. Ein McCorkle-und-Padillo-Fall. Roman, aus dem Englischen von Bernd Holzrichter. Alexander Verlag, Berlin. 392 Seiten, 14,90 Euro. Auch als E-Book, 8,49 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Walter Hansen: Der Detektiv von Paris Vom Kriminellen zum Kriminaler
Wie wird aus einem Ausbrecherkönig ein Polizist? Walter Hansen hat die unglaubliche Geschichte des Sûreté-Gründers François Vidocq aufgeschrieben. Das Jugendbuch „Der Detektiv von Paris“ liest sich auch für Erwachsene sehr spannend, findet unser Killer-&-Co.-Kritiker Hans Jörg Wangner.

Elisabeth Florin: Commissario Pavarotti kam nie nach Rom Auf den Spuren der Nazi-Ratten
Florins neuester Südtirolkrimi heißt „Commissario Pavarotti kam nie nach Rom“ und handelt von einem dunklen Kapitel der Geschichte dieses so schönen Landstrichs: Der Flucht der Nazis nach dem verlorenen Krieg. Gelungen, findet der Killer&Co-Rezensent Lukas Jenkner.

Petros Markaris: Drei Grazien Mysteriöse Mordserie im Professorenmilieu
In der griechischen Hauptstadt haben Professoren plötzlich eine deutlich verkürzte Lebenserwartung: Petros Markaris’ neuer Krimi „Drei Grazien“ nimmt den Leser mit in die heiligen Hallen der Athener Universität. Lesenswert, befindet Killer-&-Co-Rezensent Lukas Jenkner.

Jean-Christophe Grangé: „Der Ursprung des Bösen“ Ein cooler Typ ohne Gedächtnis
Ist der Psychiater Mathias Freire wirklich Arzt? Oder nicht vielmehr selbst ein Patient? Am Ende ein Serienmörder? Jean-Christophe Grangé lässt uns an allem zweifeln.

Steve Hamilton: „Der Mann aus dem Safe“ Niemals Dynamit oder Bohrer
Der stumme Michael ist Tresorknacker. Mit groben Methoden gibt er sich nicht ab. Er ist ein Künstler des illegalen Öffnens. Seine Kumpane sind leider robuster.

Christiane Geldmacher: „Love@Miriam“ Facebook tut nicht jedem gut
Der verlassene Harry gibt nicht auf und bedrängt die Ex in dem Buch „Love@Miriam“ online. Die Autorin Christiane Geldmacher erzählt das gallig komisch. Am liebsten würde man „Gefällt mir“ klicken.