Spargel in Baden-Württemberg Deutlich geringere Ernte – auch wegen Corona-Beschränkungen

Die Spargelbauer in Baden-Württemberg blicken auf eine schlechte Ernte zurück: Den meisten Spargel- und auch Erdbeerbetrieben fehlten wegen der Corona-Beschränkungen die Helfer.
Stuttgart - Gute Ernten sind laut Landwirtschaftsminister Peter Hauk trotz modernster Wissenschaft und Technik keineswegs selbstverständlich. „Die immer häufiger wiederkehrenden Schadensereignisse wie Hagel, Hitze und Trockenheit führen vor Augen, wie sehr die Menschen auch heute noch von den Einflüssen der Natur abhängig sind“, sagte der CDU-Politiker am Donnerstag zum Ernteauftakt bei der Wintergerste in Kupferzell (Hohenlohekreis).
In diesem Jahr seien Naturkatastrophen bisher ausgeblieben - deshalb hoffe er auf eine bessere Ernte als in den vergangenen Jahren, sagte Hauk. „Zwar war die Trockenheit im März und April problematisch, der kühle Mai und die Niederschläge im Juni haben aber größere Ertragseinbußen verhindert.“ Wegen der ausbleibenden starken Hitze und der kühlen Nächte rechne er momentan auch weiter nicht mit größeren Ertragseinbußen. „Wir erwarten eine leicht unterdurchschnittliche Ernte, allerdings mit großen regionalen Unterschieden.“
Rund 8200 Tonnen Spargel gestochen
Das zeigt sich bereits bei einer ersten Erntebilanz, die das Statistische Landesamt für die Spargel- und Erdbeerbauern im Land gezogen hat. Die Spargelbauern haben in diesem Jahr ein Viertel weniger Spargel geerntet als vergangenes Jahr. Allerdings lag das nicht am Wetter - den meisten Betrieben hätten vielmehr wegen der Corona-Beschränkungen die Erntehelfer gefehlt, teilte die Behörde mit. Deshalb seien einzelne Flächen zum Teil gar nicht oder nur unvollständig abgeerntet worden. Nach vorläufigen Zahlen wurden rund 8200 Tonnen Spargel gestochen - die Erntemenge lag damit um 26 Prozent niedriger als 2019.
Bei den Erdbeerbauern seien die Einbußen hingegen weniger schlimm gewesen, obwohl es in manchen Regionen Blütenfrost gegeben hatte. Der Ertrag von Freilanderbeeren soll mit rund zehn Tonnen pro Hektar nur rund drei Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahr. Bei Erdbeeren aus dem Folientunnel und dem Gewächshaus sei mit 15 Tonnen Ertrag pro Hektar zu rechnen.
Unsere Empfehlung für Sie

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Bund-Länder-Beschlüsse zu Corona Kretschmann will schnellere Lockerung für Kinder
Der Ministerpräsident geht bei Grundschulen und Kitas einen Sonderweg – zur Freude von Kultusministerin Eisenmann. Die Bundesregierung mahnt die Länder zur Einheitlichkeit. Nach Fastnacht sollen auch weiter führende Schulen wieder Präsenzunterricht anbieten.

Coronapandemie in Deutschland Winfried Kretschmann erläutert die neuen Beschlüsse im Video
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat gemeinsam mit den Länderchefs neue Corona-Regeln beschlossen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat nach Ende der Verhandlungen im Videodie Folgen Baden-Württembergs erläutert.

Coronavirus in Baden-Württemberg 885 Soldaten helfen im Südwesten im Kampf gegen Corona
Kontakte nachverfolgen, Impfzentren aufbauen, in Pflegeheimen und Kliniken helfen: Die Aufgaben in der Corona-Krise sind vielfältig. Die Bundeswehr unterstützt mit Hunderten Kräften. Und die nächsten Einsätze sind schon fix eingeplant.

Weinbaubetriebe in Baden-Württemberg Kalter Winter beschert Winzern eine gute Eisweinlese
Die Eisweinlese wird aufgrund des Klimawandels immer unwahrscheinlich. In diesem Winter gibt es allerdings sehr gute Bedingungen. Daher haben einige Winter in Baden-Württemberg ihre Eisweine geerntet.

Coronavirus in Baden-Württemberg 1685 Corona-Neuinfektionen - 105 weitere Tote
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 1685 Fälle gestiegen. Außerdem haben bereits 122 054 Menschen eine erste Dosis der Corona-Impfung erhalten, 4847 Menschen sind durch eine zweite Impfung immunisiert.