Stadtbahn in Stuttgart Warum die Haltestelle Pragfriedhof eine Mogelpackung ist

Bald gibt es wieder einen Stadtbahnhalt in Stuttgart, der den Namen des Pragfriedhofs trägt. Die bisherige Haltestelle gleichen Namens war erst vor kurzen unter Protesten abgebaut worden.
Stuttgart - Die 21 mit ausgezeichnetem Baumbestand gesegneten Hektar draußen an der Heilbronner Straße dürfen als erste Adresse gelten, wenn es um die finale Bleibe geht. Wer sich auf dem Pragfriedhof zur letzten Ruhe bettet, tut das in einem illustren Umfeld. Der Luftschiffer Graf Zeppelin ruht dort ebenso wie der Dichter Eduard Mörike, Louis Leitz, Erfinder des seinen Namen tragenden Ordners, hat da sein Grab ebenso wie der legendäre Präsident der Stuttgarter Kickers, Axel Dünnwald-Metzler. Es ist aber nicht bloß diese Promidichte (immerhin gibt es fast 29 000 Grabstellen und mithin auch reichlich Platz für Normal-Stuttgarter und -Stuttgarterinnen), die den Pragfriedhof zu etwas Besonderem macht. An der Stelle, an der aus dem Norden kommend sich die Stadt zur Innenstadt verdichtet, ist er eine wohltuende Oase der Entschleunigung und der Ruhe. Doch mit der war es im vergangenen Jahr vorbei.
Vor den Friedhofstoren zogen die Demonstranten auf. Die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) ordneten ihr Stadtbahnnetz neu und die Strecke entlang des Pragfriedhofs nebst gleichnamiger Haltestelle wurde aufgegeben. Die Anwohner wollten den nahen Einstieg ins Stuttgarter ÖPNV-Netz nicht missen, die Friedhofsbesucher den kurzen Weg von der Bahn aufs Gräberfeld weiterhin nutzen können. Doch aller Protest verhallte ungehört: Die Stadtbahn lässt seit fast einem Jahr den Pragfriedhof links liegen und kurvt stattdessen durchs Europaviertel.
Wechselhafte Haltestellenbeschilderung
Nun aber, so kurz vor Weihnachten, werden Wünsche wahr. Die SSB halten vom 9. Dezember wieder am Pragfriedhof. Einziger Schönheitsfehler: Die Bahnen fahren weiter auf der neuen Strecke, die demontierte Haltestelle feiert keine Auferstehung. Stattdessen verleihen die SSBler dem bisherigen Halt Eckartshaldenweg den Namen Pragfriedhof, der dort bisher nur in Klammern stand und so den vormals dort angebrachten Hinweis auf ein in der Ecke ansässiges Versicherungsunternehmen verdrängte. Die abermalige Umfirmierung der Haltestelle sei logisch, „da sie nicht weit vom zentralen Zugang des Friedhofs an der Heilbronner Straße liegt und diese Möglichkeit der Anfahrt mit vier verschiedenen Stadtbahnlinien schon bisher von Friedhofsbesuchern stark genutzt wurde“, erklärt ein SSB-Sprecher.
Trotz der Nutzerzahlen hat die Nahverkehrstochter der Stadt im Sommer bei einer Sanierung des künftigen Halts „Pragfriedhof“ die Zahl der Fahrkartenautomaten auf eins reduziert – und begründet das mit den Ticket-Verkaufszahlen.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

Stadtverwaltung im Corona-Modus Auch 1000 weitere Notebooks sind zu wenig
Die Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.