Streik der Zeitungsredakteure Südwesten bereitet dem Kompromiss das Feld

Die Streiks bei den Zeitungen könnten bald zu Ende gehen, der Höhepunkt ist bald erreicht - der Imageschaden ist schon groß genug.
Stuttgart - Wann bemüht sich der Verdi-Chef sonst um eine Branche mit nur 14.000 Beschäftigten? Um die streikenden Tageszeitungsredakteure zu unterstützen, reist Frank Bsirske auch von Berlin nach Oberndorf. Denn diesmal geht es ums Grundsätzliche. "Wir müssen einer Politik Grenzen setzen, die auf die Entwertung des Berufsstandes zielt", mahnte er im Schwarzwald. "Billigheimer liefern keinen Qualitätsjournalismus."
Allmählich nähert sich die bis jetzt schärfste Auseinandersetzung der Branche ihrem Höhepunkt. Am Mittwoch steht die vielleicht entscheidende Verhandlungsrunde an. Es habe zwar Fortschritte gegeben, sagt Bsirske, "doch müssen sich die Verleger deutlich weiterbewegen". Beide Seiten haben ihre abschlussfähigen Gremien nach Hamburg eingeladen und kalkulieren ein Ringen bis in die Nacht ein. Dies zeigt erstmals die Bereitschaft, den Tarifstreit nach über einem Jahr und neun Verhandlungsrunden endlich zu beenden.
Vielfältig und kreativ verbreiten die Journalisten ihre Botschaften
In keinem Bundesland wird der Tarifkonflikt so massiv geführt wie im Südwesten. Etliche Redaktionen haben seit Mai schon mehr als 30 Streiktage hinter sich. Vielfältig und kreativ verbreiten die Journalisten ihre Botschaften in den Stadtzentren und im Internet. Am Freitag haben einige Redaktionen den kurz unterbrochenen Streik wieder aufgenommen; Montag folgen weitere - auch in Nordrhein-Westfalen und punktuell in anderen Ländern.
Maximalen Druck wollen Verdi und der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) entfalten. Dass dies tatsächlich gelingt, wird an der Basis bezweifelt. In Bayern ist die Beteiligung dürftig: Trotz eines 99-prozentigen Votums in der Urabstimmung gibt es dort nur wenige Arbeitsniederlegungen - zum Unmut der Streikenden hierzulande. Eine bundesweite Strategie ließen die Gewerkschaften über Monate kaum erkennen.
Nunmehr geben wenige Belegschaften den Takt vor
Anfangs trauten sich Verdi und vor allem der DJV nicht zu mobilisieren, weil auch sie von dem Protestpotenzial überrascht wurden. Nunmehr geben wenige Belegschaften den Takt vor. Während der Streik andernorts erst auf Touren kommt, fürchten Redakteure im Südwesten, in ihrer Vorreiterrolle verschlissen zu werden. Ihnen zerrt der Ausstand an den Nerven.
Auch die Leser leiden unter dem Zwist, wenn ihre bestreikte Zeitung nicht mehr den gewohnten Umfang und Inhalt bietet. Ihr Unmut hat letztendlich dazu geführt, dass von Baden-Württemberg jüngst die Initiative zum erhofften Kompromiss ausging. Die von den Stuttgarter Tarifpartnern erarbeiteten Sondierungsergebnisse führten am 2. August zur ersten Annäherung auf Bundesebene.
Unsere Empfehlung für Sie

Gartencenter und Friseure öffnen Floristen und Friseure freuen sich auf Neustart
Am Montag können Friseure, Floristen und Gartencentner wieder öffnen. Allerhöchste Zeit, sagen die Verbände dazu. Schon jetzt drohen Insolvenzen.

Baden-Württemberg bei Patenten spitze Der Südwesten ist bei Patenten spitze
Die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Metall- und Elektroindustrie prägt das Patentgeschehen in Deutschland. Dabei schneidet Baden-Württemberg besonder gut ab, hat das arbeitgebernahe IW-Institut errechnet.

Streit um Bahnzuschüsse Mehr Effizienz im Bahnverkehr
Der Bundesrat will, das die Bundesregierung Fördergelder der EU für die digitale Schiene nicht ungenutzt lässt. Für mehr Bahnverkehr muss das Schienennetz effizienter genutzt werden. Berlin - Bis 2030 sollen doppelt so viele Menschen die Bahn als umweltschonendes Verkehrsmittel nutzen.

Bundeswehr-Auftrag Showdown im Streit ums Sturmgewehr
Die Bundeswehr soll ein neues Sturmgewehr bekommen, doch das Verfahren lag wegen Patentstreitigkeiten auf Eis. Nun steht eine Entscheidung offenbar bevor – dann könnte der baden-württembergische Waffenkonzern Heckler & Koch doch zum Zug kommen.

Handel in Baden-Württemberg Streit um Öffnungen im Handel spitzt sich zu
Der Streit um Öffnungen zwischen Regierung und Handel spitzt sich in Baden-Württemberg zu. Das Staatsministerium räumt Widersprüche ein – und erwägt Lockerungen.

Vor dem nächsten Corona-Gipfel Einzelhandel fordert sofortige Öffnung
Der Handel wirft der Landesregierung vor, inkonsequent und planlos die Geschäfte zu öffnen.