Strompreise im Land EnBW gibt höhere Kosten weiter

Die EnBW gibt die Erhöhung gesetzlicher Umlagen und gestiegene Netzentgelte an die Verbraucher weiter. Demnach müssen Haushalte mit bis zu drei Personen per 1. Februar 2013 mit einer Mehrbelastung von 7,18 Euro brutto pro Monat rechnen.
Stuttgart - Die Energieversorgung Baden-Württemberg (EnBW) gibt die Erhöhung gesetzlicher Umlagen und gestiegene Netzentgelte an die Verbraucher weiter. Nach Angaben der EnBW müssen Haushalte mit zwei bis drei Personen und einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2900 Kilowattstunden per 1. Februar 2013 mit einer Mehrbelastung von 7,18 Euro brutto pro Monat (86,16 Euro pro Jahr) rechnen – ein Anstieg um 10,3 Prozent. Das Verbraucherportal Verivox gibt als typischen Jahresverbrauch 4000 Kilowattstunden an und kommt somit auf eine Mehrbelastung von 119 Euro.
Die EnBW erhöht zum 1. Februar im Grundversorgungstarif „EnBW Komfort“ den Verbrauchspreis pro Kilowattstunde um 2,49 Cent auf 21,83 Cent netto ohne Stromsteuer (plus 12,9 Prozent). Damit werden nach Darstellung von Vertriebsvorstand Dirk Mausbeck die gestiegenen Kosten nur zum Teil weitergegeben, weil die EnBW auf der anderen Seite von günstigeren Konditionen bei der Strombeschaffung profitiert hat. Nach den Angaben im EnBW-Zwischenbericht, der am vorigen Freitag veröffentlicht wurde, sind im dritten Quartal an der Leipziger Strombörse die Preise für Lieferungen im nächsten Jahr binnen Jahresfrist um 15 Prozent gesunken. Mausbeck sagte, bezogen auf die von der EnBW abgeschlossenen Terminkontrakte seien die Preise um zehn Prozent gesunken. „Diesen Vorteil geben wir weiter“, versicherte er. Die EnBW hatte erst zum 1. August die Preise um 2,6 Prozent erhöht, nachdem sie zuvor eineinhalb Jahre lang konstant geblieben sind. Auch dieser Schritt wurde mit höheren Umlagen und gestiegenen Netznutzungsentgelten begründet. In den ersten neun Monaten des Jahres ist der bereinigte Gewinn der EnBW um zwei Prozent auf 1,9 Milliarden Euro gesunken.
Preise steigen auf breiter Front
Nach einer Auswertung von Verivox beginnen die Strompreise in Deutschland für das kommende Jahr auf breiter Front zu steigen. Bereits jetzt, so hieß es in der vorigen Woche, seien von 126 Stromversorgern Preiserhöhungen von durchschnittlich elf Prozent angekündigt worden.
Die EnBW verweist darauf, dass zum 1. Januar vier gesetzliche Umlagen auf den Strompreis steigen oder neu eingeführt werden: die EEG-Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien, die Umlage zur Entlastung energieintensiver Unternehmen bei den Netzentgelten, die Umlage zur Unterstützung der Kraft-Wärme-Kopplung und die Offshore-Haftungsumlage zu Gunsten der Betreiber von Windparks auf See. In der Summe steigen diese Umlagen nach Angaben der EnBW um 2,24 Cent pro Kilowattstunde. Den Anstieg der Netzentgelte beziffert der Konzern auf 0,45 Cent. Von der Gesamtverteuerung um 2,69 Cent werden also 2,49 Cent mit einmonatiger Verzögerung weitergegeben.
Ihren Gaspreiskunden stellt die EnBW zunächst einmal stabile Preise in Aussicht. Zumindest bis zum Ende der Heizperiode am 31. März werde es keine Preiserhöhungen geben, sagte Mausbeck. Eine Ausnahme gebe es nur für Produkte mit fest vereinbarten Preisanpassungsterminen. Für Wärmestromkunden, also die Nutzer von Nachtspeicheröfen und Wärmepumpen, steigen die Preise massiv. Das Unternehmen gibt auch hier nach eigenen Angaben die höheren gesetzlichen Umlagen und die gestiegenen Netzentgelte für Wärmepumpen weiter. Aufgrund des niedrigeren Kilowattstundenpreises beim Wärmestrom schlägt sich der Anstieg der Umlagen massiv nieder. Die Tariferhöhung bei Gerätespeicherheizungen mit Zweitarifzählern beziffert das Unternehmen auf 16 Prozent.
Unsere Empfehlung für Sie

4 Prozent mehr als im Vorjahr Rekordpreis beim Basisstrom
Der Strompreis kennt in Deutschland meist nur eine Richtung: Es geht nach oben. Bei den Tarifen in der Grundversorgung ist das auch zum Start ins Jahr 2021 so. Es geht aber auch günstiger.

Frauen und Digitalisierung Eine positive Seite der Corona-Krise
Gut so: Die zunehmende Digitalisierung als Folge der Virus-Pandemie birgt vielfältige Möglichkeiten auch für Frauen im Berufsleben. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des Forums Frauennetz in der Region Stuttgart.

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

LBBW will 700 Stellen kürzen Der Kundenkontakt könnte leiden
Auch wenn noch über die Details des Stellenabbaus verhandelt wird: Den Stellenabbau bei der LBBW werden vor allem die Privatkunden spüren, sagt Redakteur Klaus Dieter Oehler.

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.