Stuttgart 21 Aktionsbündnis steigt aus Montagsdemos aus

Die heutige Montagsdemo dürfte die letzte auf dem Arnulf-Klett-Platz sein. Künftig soll am Südflügel protestiert werden - das Aktionsbündnis organisiert nicht mehr.
Stuttgart - Zum voraussichtlich letzten Mal treffen sich die Gegner von Stuttgart 21 am Montagabend auf dem Arnulf-Klett-Platz vor dem Hauptbahnhof zu einer Montagsdemonstration – wenn überhaupt, dann sollen die wöchentlichen Protestaktionen künftig etwas verkehrsverträglicher vor dem Südflügel stattfinden. Organisiert werden diese Demos dann allerdings nicht mehr von dem Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21. „Die Bündnismitglieder haben sich mehrheitlich dafür entschieden, mit den Montagsdemos auszusetzen“, betont Gerhard Pfeifer, der Regionalgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Die große Mehrheit der 700 Aktivisten, die am Wochenende im Stuttgarter Rathaus über den Kurs nach der aus ihrer Sicht verlorenen Volksabstimmung beraten haben, hatten dagegen für eine Fortführung der Montagsproteste votiert. Sie sollen nun von der Gruppe der Parkschützer organisiert und veranstaltet werden, aber eben nicht mehr an gewohntem Ort. Nicht wenige der Projektgegner und kritischen Begleiter halten dieses Vorhaben für überflüssig und falsch, darunter auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann (beide Grüne). Die Bürger könnten das Demonstrationsrecht als verfassungsmäßig geschütztes Grundrecht zwar nach eigenem Gutdünken wahrnehmen, so Kretschmann. Da das Volk aber seinen Spruch über den Bahnhof gemacht habe, halte er weitere Demonstrationen nicht für zielführend. Und Winfried Hermann erklärte mit Blick auf weitere Montagsdemos: „Jeder sollte sich ernsthaft fragen, was das heute noch bringt“.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Corona-Impfungen für Menschen mit Behinderung Sie sind besonders gefährdet
In Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderung leben und arbeiten, beginnt das Impfen gegen das Coronavirus. Doch obwohl die Sterblichkeit bei Menschen mit Trisomie 21 zum Beispiel extrem hoch ist, wollen sich nicht alle impfen lassen. Das hat Gründe.

S-21-Gegner in Stuttgart-Degerloch Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Degerlocher Obenbleiber sehen sich nicht zuvorderst als Verhinderer des Großprojekts, sondern auch als konstruktive Begleiter. Trotzdem halten sie es für ein realistisches Szenario, dass doch noch alles – aus ihrer Sicht – abgewendet wird.

Diskussion um Lenk-Kunstwerk Das S 21-Mahnmal muss weg – nur wohin?
Der „Schwäbische Laokoon“, das S 21-Denkmal, darf nicht weiter am Stadtpalais stehen. Es wird nun sogar zur Chefsache. Bis Pfingsten will OB Nopper entscheiden, was mit der Skulptur von Künstler Peter Lenk passieren soll.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.