Stuttgart 21 Bahn: Großteil der Bäume versetzbar

Die Bahn will die Partner an den Kosten für das Versetzen der Bäume aus dem Schlossgarten beteiligen. Die S21-Gegner bleiben skptisch.
Stuttgart - Der Abriss des Nordflügels am Hauptbahnhof im Sommer 2010 hatte bei den Gegnern von Stuttgart 21 Betroffenheit ausgelöst, aber erst die Fällung von Bäumen im Mittleren Schlossgarten führte am 30. September zur Eskalation. Dementsprechend wissen alle Beteiligten um die Brisanz der für die kommende vegetationsfreie Periode zwischen Oktober 2011 und März 2012 angekündigten Rodungen für die Baugrube des geplanten Tiefbahnhofs. Wie viele Bäume im Schlossgarten letztlich gemäß dem Geißler'schen Schlichterspruch versetzt werden können oder doch gefällt werden müssen, darüber befinden sich laut dem Stuttgart-21-Projektbüro die Projektpartner derzeit "in Abstimmung".
Zwar will Oberbürgermeister Wolfgang Schuster das Thema erst in dem von ihm initiierten Dialogforum Ende September aufrufen lassen, doch Recherchen der Stuttgarter Zeitung haben ergeben, dass zumindest die Bahn bereits entsprechende vorläufige Begutachtungen des Baumbestandes hat vornehmen lassen. Diese ersten Untersuchungen zeigen angeblich, dass ein Gutteil der Bäume umgesetzt werden könnte - wenn man sich über die Finanzierung verständigt und genügend Anpflanzstandorte zur Verfügung stehen.
Im Bauabschnitt 1.1., der den Tiefbahnhof betrifft, müssen 282 Bäume mit einem Stammumfang von mindestens 80 Zentimetern weichen, 193 davon allein im Mittleren Schlossgarten. Unter diesen befinden sich 13 im Planfeststellungsbeschluss, der offiziellen Baugenehmigung für die Bahn, gesondert erwähnte Bäume mit Stammumfängen zwischen 300 und 450 Zentimetern, deren Verlust besonders schwer wiegt.
Land und Stadt sollen sich an Versetzung beteiligen
Zwölf Bäume, die der Baugrube für den Tiefbahnhof im Weg stehen, wurden bereits am 30. September bei der nächtlichen Fällung von 25 Bäumen für die Errichtung der Zentrale des Grundwassermanagements beseitigt, darunter eine besonders markante Platane im Bereich des früheren Omnibusbahnhofs, die zu den besonders schützenswerten Exemplaren aus dem Planfeststellungsbeschluss zählte. Bleiben insgesamt 181Bäume, die versetzt oder gefällt werden müssten. Weitere 16 Bäume mit einem Stammumfang von mindestens 80Zentimetern sind, wie das Projektbüro auf Anfrage erklärte, nach Einschätzung von Experten problemlos versetzbar. Übrig bleiben 165 Exemplare, die in den nächsten Wochen Gegenstand der Diskussionen werden dürften. Darunter befinden sich auch jene zwölfals besonders wertvoll angesehenen Exemplare. Sie müssten wohl gefällt werden, falls sie nicht durch eine Modifizierung der Planung doch noch erhalten werden könnten.
Unsere Empfehlung für Sie

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Bahnhof in Stuttgart-Zuffenhausen Neuer Aufzug am Bahnhof ist in Betrieb
Im September 2020 wurde mit dem Austausch des Aufzugs im Zuffenhäuser Bahnhof begonnen. Nun ist die neue Anlage in Betrieb. Sie soll soll wartungsfreundlicher und zuverlässiger als der Vorgänger sein. Technische Defekte werden automatisch gemeldet.

Pläne für Gleisbau in Stuttgart Gäubahn-Städte für neue Option
Die Kommunen entlang der Gäubahn sehen sich nach dem Betriebsstart von Stuttgart 21 für viele Jahre abgehängt. Ein vergleichsweise kurzer Tunnel könnte ihnen den Anschluss an den Tiefbahnhof sichern.

Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel
Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Das Aktionsbündnis der S-21-Gegner lehnt diese Vorschläge aus Kosten- und Klimaschutzgründen ab.

Stuttgart 21 und die Gäubahn Hermann: Airport könnte lange abgehängt bleiben
Nach dem Vorstoß der CDU für einen neuen langen Tunnel zum Landesflughafen fordert der Grünen-Verkehrsminister eine offene Debatte über den Anschluss der Gäubahn nach Stuttgart.

Kahlschlag im Stuttgarter Süden Anwohner fürchtet um seltene Eidechsenart
Der massive Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern entlang der Panoramastrecke sorgt in Stuttgart-Heslach für Ärger.