Stuttgart 21 Hat Minister Hermann gelogen?
Seine Informationspolitik bringt Verkehrsminister Winfried Hermann in Erklärungsnot. Er soll genaue Informationen über den Stresstest haben.
Stuttgart - Samstagabend, 25.Juni, 19.46 Uhr, beste Sendezeit im SWR-Fernsehen. In den Nachrichten meldet sich Winfried Hermann zu Wort, baden-württembergischer Verkehrsminister und erklärter Gegner des Projekts Stuttgart 21. Auslöser ist ein Bericht der "Frankfurter Rundschau". Dort wird der Minister mit den Worten zitiert: "Nach den bisher durchgesickerten Informationen wird der Stresstest wohl nicht scheitern. Es wird so aussehen, dass die Bahn den Test irgendwie schafft."
Diese Sätze haben politische Sprengkraft. Schließlich ist der Stresstest ein zentrales Thema für die Grünen. Er soll klären, ob der geplante Tiefbahnhof in Spitzenzeiten 30 Prozent mehr leisten kann als der reale oberirdische Kopfbahnhof. Der Test war in wochenlangen Schlichtungsgesprächen zwischen der früheren schwarz-gelben Landesregierung, die Stuttgart 21 befürwortete, und Projektgegnern Ende vergangenen Jahres vereinbart worden.
Der Verkehrsminister sei informiert, sagt die Bahn
Nimmt der geplante Tiefbahnhof diese Hürde, wäre er nur noch durch einen Volksentscheid zu stoppen, und da stehen die Chancen nach Ansicht von Experten eher schlecht. Vor der Fernsehkamera rudert Hermann deshalb am Samstag entsprechend heftig zurück: "Der Landesregierung liegen keinerlei Materialien vor zum Stresstest. Insofern kann ich das auch nicht kommentiert haben."
Beide Sätze des Ministers hallen jetzt im politischen Raum nach. Die Bahn dementiert, dass der Landesregierung "keinerlei Materialien zum Stresstest vorliegen". Der Verkehrsminister sei "längst informiert", sagt Projektsprecher Wolfgang Dietrich. Bereits seit Monaten gibt es einen Lenkungsausschuss "Stresstest", in dem Gerd Hickmann sitzt, ein enger Mitarbeiter Hermanns. Hickmann war schon bei der Geißler-Schlichtung für das Aktionsbündnis mit den Fahrplänen beschäftigt und fungiert mittlerweile im Verkehrsministerium des Landes als Leiter der Task Force zu Stuttgart 21. In drei Sitzungen im Mai und Juni unterbreitete die Bahn im Lenkungskreis "Stresstest" ihre Ergebnisse.
Zudem war Hermann selbst am 30. Mai bei einer Sitzung des übergeordneten Lenkungskreises Stuttgart 21 zugegen, wo der Technikvorstand der Bahn, Volker Kefer, die konzerninternen Testläufe nach 80 Prozent vollzogener Simulation präsentiert hat. Darüber hinaus gibt es auch Schriftverkehr. Am 3. Juni schrieb Kefer an Hermann, nachdem der Minister eine Reihe zusätzlicher Grunddaten eingespeist hatte, die der Fahrplanprüfung zugrunde gelegt werden sollten. Am 8. Juni antwortete Hermann der Bahn: "Mit dem von Ihnen vorgeschlagenen Vorgehen ist das Land grundsätzlich einverstanden." Auf der Basis wurde am 16. Juni im Lenkungsausschuss "Stresstest" von der Bahn ein Ergebnis nach 95 Prozent der Simulation präsentiert. Dabei wurde klar, dass der Stresstest wohl ohne neue Infrastrukturbauten bestanden wird. Die Ergebnisse des Schienenkonzerns werden jetzt wie vereinbart von der Schweizer Beratungs- und Verkehrsplanungsunternehmen SMA geprüft.
Unsere Empfehlung für Sie

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Samsung Galaxy S21 Neues Flaggschiff-Modell soll den Vorsprung ausbauen
Im Markt der Android-Smartphones war Samsung über Jahre hinweg die unangefochtene Nummer 1. Allerdings holte der chinesische Konzern Huawei rasant auf. Mit der neuen Flaggschiff-Reihe S21 will Samsung nun den Vorsprung weiter absichern und auch Apple angreifen.

Roadtrip mit Landesverkehrsminister Hermann Der letzte grüne Grüne
Zwischen vergangener OB- und kommender Landtagswahl: eine Zugfahrt in die Vergangenheit von Winfried Hermann. Beim anschließenden Spaziergang verrät der Verkehrsminister unter anderem, was er heute vom Protest gegen S 21 hält.

Landtagswahl in Stuttgart Grüne wollen alle vier Wahlkreise verteidigen
Trotz Niederlage bei der OB-Wahl und Konkurrenz aus der Klimabewegung gibt sich die Partei siegesgewiss – und setzt auf ein prominentes Kandidatenquartett und das grüne Zugpferd Winfried Kretschmann.

Straßenverkehr in Deutschland Südwesten drängt auf höhere Bußgelder und Tempolimits
Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann hat an den Bund appelliert, höhere Bußgelder bei Verstößen im Straßenverkehr zu verhängen sowie Tempolimits zu senken.

Coronavirus in Baden-Württemberg Lockdown für Schulen bleibt – ein überfälliger Beschluss
Baden-Württemberg wird keinen Sonderweg gehen und Kitas und Schulen weiterhin geschlossen halten. Die schulpolitische Debatte muss aber jetzt beginnen. Ferien zu streichen sollte kein Tabu bleiben, kommentiert unser Autor Christoph Link.