Im Sommer soll die erste Baugrube im Schlossgarten für den Durchgangsbahnhof ausgehoben werden. Schon jetzt werden erste Züge mit Aushub beladen. Ende des Jahres sollen alle vier Stuttgarter Tunnel in Bau sein.

Stadtentwicklung/Infrastruktur : Christian Milankovic (mil)

Stuttgart - Fünfundzwanzig einzelne Baugruben wird die Bahn für den Trog des neuen Durchgangsbahnhofs zwischen der Jäger- und der Sängerstraße ausheben. Mit der ersten davon – bahnintern mit der Nummer 16 geführt – soll es noch diesen Sommer losgehen. In der kommenden Woche werde die Bahn ein konkretes Datum bekanntgeben, sagte Christian Wörner, bei der Bahn zuständig für Termin- und Schnittstellensteuerung, am Mittwoch in Stuttgart. Im März war die Bahn noch davon ausgegangen, im Juni im Schlossgarten graben zu können. Aber, so erklärte Projektsprecher Wolfgang Dietrich, das regelmäßige Aktualisieren des Bauzeitenplans diene ja nicht nur dem Zweck, gute Nachrichten zu verbreiten. An der Baugrube 1 direkt an der Jägerstraße gehe es erst Anfang nächsten Jahres los, statt wie ursprünglich geplant im März dieses Jahres.

 

Auswirkungen auf die Fertigstellung des Gesamtprojektes hätten diese Verzögerungen nicht. Die Zunahme der Tiefbauarbeiten mache es aber unerlässlich, dass auch das Netz an Baulogistikstraßen nach und nach in Betrieb genommen werde. Rund 1000 Tonnen Aushub fallen derzeit täglich auf den innerstädtischen Baustellen etwa im Schlossgarten, an der Rettungszufahrt am Wagenburgtunnel und am Schacht für den Bau des Cannstatter Tunnels am inneren Nordbahnhof an. Seit Anfang Juli fahren deshalb zwei Güterzüge mit Abraum täglich von der zentralen Logistikfläche am Nordbahnhof ab.

In der Hochphase fallen täglich 15 000 Tonnen Aushub an

In der Hochphase des Baus können es bis zu 13 Züge sein – und 15 000 Tonnen Erdreich, die die Mineure aus dem Untergrund holen. Die werden auf der zentralen Logistikfläche begutachtet, in Materialgruppen sortiert und dann verladen. „Das ist Aushub, kein Abfall“, betonte Stefan Penn, einer der Geschäftsführer der Projektgesellschaft. Man werde sich zwar keine goldene Nase verdienen, könne aber durchaus mit wiederverwertbarem Material an der Bodenbörse in etwa die Transportkosten des Guts wieder erlösen. Umso wichtiger sei ein sorgsamer Umgang mit dem Aushub. Zwischen Anlieferung auf der Logistikfläche und dem Abtransport per Zug liegen deshalb zwei bis drei Tage.

Gut acht Millionen Tonnen Abraum werden über die zentrale Logistikfläche umgeschlagen. Mit rund 2,8 Millionen Tonnen erreicht das Aufkommen im Jahr 2015 nach derzeitiger Prognose den Höhepunkt. In den Folgejahren bis 2019 summiert sich der Aushub noch auf 1,9 Millionen Tonnen (2016), 1,1 Millionen (2017), 942 000Tonnen (2018) und 79 000 Tonnen (2019). 46 Prozent davon holen die Tunnelbauer aus dem Schacht für den Cannstatter Tunnel direkt an der Logistikfläche. Der Transport belastet nicht die öffentlichen Straßen. Der Rest kommt aber von entfernteren Baustellen. Die Bahn setzt dabei auf ihre Logistikstraße, die im Entstehen ist. Auf ihr wird es in der Hochphase bis zu 2000 tägliche Lastwagenfahrten geben. Eine Lärmschutzwand und teilweise auch Lärmschutzfenster sollen die Belastungen für die Anwohner reduzieren. Als Vergleich zog Stefan Penn den Bau des Einkaufszentrums Milaneo heran, bei dem es auf dem öffentlichen Straßennetz bis zu 700 Lkw-Fahrten täglich gegeben habe.

Mit dem Fildertunnel (am 10. Juli) und dem Feuerbacher Tunnel (Ende des Jahres) sollen in 2014 alle Tunnel in Bau gehen. Stuttgart sei zwar die tunnelreichste Stadt Deutschlands. „Aber ich bin schon verwundert, dass es bei den neuen Tunnel größere Risiken geben soll als bei den bestehenden“, sagte Projektsprecher Wolfgang Dietrich an die Adresse der S-21-Kritiker. Stefan Penn wünschte sich, dass „die Behörden manches Mal ihre Ermessensspielräume stärker nutzen“. Als Beispiel nannte er eine geplante Baustellenzufahrt am Portal des Fildertunnels auf die A 8. Man könne aber auch den gesamten Baustellenverkehr wie planfestgestellt durchs Gewerbegebiet abwickeln.

Lob gab es von Dietrich für OB Fritz Kuhn nicht nur wegen seiner Zusage zur Tunneltaufe auf den Fildern „Es hat mich gefreut, dass der OB bei einer Veranstaltung der Stuttgart Zeitung das Thema Städtebau stärker in den Fokus gerückt hat.“