StZ-Umfrage zur Volksabstimmung Die Kosten stehen bei Stuttgart 21 im Mittelpunkt

Eine neue Studie der StZ hat ergeben, dass Befürworter und Gegner von Stuttgart 21 die Finanzen ins Zentrum ihrer Überlegungen stellen.
Stuttgart - Das Bahnprojekt Stuttgart 21 scheidet die Geister – vor allem wegen der Kosten. Allerdings stehen für Befürworter und Gegner des Projekts jeweils unterschiedliche Summen im Vordergrund. Bei den Befürwortern sind es die Kosten für einen Ausstieg aus dem Projekt, die Gegner befürchten hingegen, dass der Kostendeckel von 4,5 Milliarden Euro nicht halten wird. Das zeigt die jüngste Umfrage der Meinungsforscher von Infratest dimap im Auftrag der Stuttgarter Zeitung und des Südwestrundfunks (SWR).
Die Frage zum Abstimmungsverhalten am 27. November lautet: „Werden Sie dafür stimmen, dass das Land aus der Finanzierung von Stuttgart 21 aussteigt?“ 55 Prozent der 2402 Befragten antworten mit Nein, sind also für den Weiterbau. 45 Prozent sagen Ja zum Ausstieg und damit Nein zum Weiterbau. Die regionalen Unterschiede sind dabei eher gering. In Stuttgart lautet das Kräfteverhältnis von Befürwortern und Gegnern des Projekts 51 zu 49 Prozent, ist also denkbar knapp. In der Region sowie aufs ganze Land gesehen steht es jeweils 55 zu 45 Prozent.
Wie begründen die Befragten ihr Abstimmungsverhalten? Wichtigstes spontanes Argument der Befürworter von Stuttgart 21, die gegen einen Ausstieg aus dem Projekt stimmen, sind die Ausstiegskosten. 43 Prozent sagen, dieses Argument sei für sie besonders wichtig. Es folgt die Annahme, dass Stuttgart 21 zu mehr Arbeitsplätzen führe. An dritter Stelle liegt die bessere Anbindung des Flughafens und die Einbeziehung in das Schnellbahnnetz.
Bei den Gegnern von Stuttgart 21, die für eine Kündigung der Finanzierungsvereinbarung zu Stuttgart 21 stimmen, steht die Erwartung im Mittelpunkt ihrer Überlegungen, dass es beim Bau zu einer Kostenexplosion kommt. Das sagen 72 Prozent der Projektgegner. Danach folgen die Aussagen, der neue Bahnhof bringe zu wenig, für andere Projekte fehle dann in den kommenden Jahren das Geld.
Die Demoskopen legten den Befragten außerdem noch eine Reihe von vorgegebenen Argumenten gegen Stuttgart 21 vor, um die Motive für das Abstimmungsverhalten zu ermitteln. Besonders breite Zustimmung fand dabei die Feststellung, der Bahnhofsneubau werde jahrelang zu einer Großbaustelle führen. 82 Prozent stimmten dem zu. Bei den Argumenten für Stuttgart 21 fanden mit jeweils 66 Prozent die Aussagen Zustimmung, es entstehe ein attraktives neues Stadtviertel und Stuttgart 21 schaffe viele neue Arbeitsplätze.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Samsung Galaxy S21 Neues Flaggschiff-Modell soll den Vorsprung ausbauen
Im Markt der Android-Smartphones war Samsung über Jahre hinweg die unangefochtene Nummer 1. Allerdings holte der chinesische Konzern Huawei rasant auf. Mit der neuen Flaggschiff-Reihe S21 will Samsung nun den Vorsprung weiter absichern und auch Apple angreifen.

Ärger um Feldwege Ungewöhnliche Aktion von Plieninger Bauern
Spaziergänger klagen immer wieder über dreckige Feldwege rund um Stuttgart-Plieningen. Die Bauern sehen sich zu unrecht in der Kritik. Zur Versöhnung haben sie sich nun etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Straßenumfrage in Stuttgart Wer ist Ihr Mensch des Jahres?
Wir haben die Menschen in der Stuttgarter Innenstadt gefragt, wer für sie im Pandemie-Jahr 2020 eine besondere Bedeutung hatte.