Veit Etzold: „Seelenangst“ Hart und grausig

Hart, schwarz, gruselig: Veit Etzold geht mit „Seelenangst“ von Anfang an in die Vollen. Der Thriller rund um Satanisten und Exorzisten ist nichts für schwache Nerven.
Stuttgart - Franco Gayo (wer dächte bei diesem Namen nicht an Francisco Goyas Schreckensbilder?) liegt tot auf dem Parkettboden. Hände und Füße sind ins Holz genagelt. Die Spitze eines Langschwertes schaut aus seinem Mund. Die Waffe ist ihm von seinem Mörder eingeführt worden. Rektal, würde ein Mediziner sagen.
Kein Zweifel: Veit Etzold geht auch in seinem zweiten Clara-Vidalis-Thriller wieder in die Vollen. Die „Seelenangst“ ist nichts für Zartbesaitete. Der 1973 in Bremen geborene Autor stattet sein Buch mit allem aus, was hart und grausig ist: Mord, Folter, Kindesmissbrauch, Exorzismus.
Clara Vidalis und ihre Kollegen suchen einen Mörder namens „Der Drache“ (wer dächte bei diesem Spitznamen nicht an die Serienkiller von Thomas Harris?), der sich für sein blutiges Handwerk scheinbare Gutmenschen ausgesucht hat. Leute, die nach außen hin ein großes soziales Herz haben, in Wirklichkeit aber schwerkriminellen Machenschaften nachgehen. Doch dem Drachen geht es nicht um Rache für die Opfer, er hat etwas ganz anderes im Sinn . . .
Etzold taucht mit seinem Thriller tief in die Szene der Satanisten und der Exorzisten ein. Er schildert schaurige Riten und Rituale, er beschreibt, mit welchen psychologischen Mechanismen Menschen zu willenlosen Handlangern des Bösen werden.
Ob das Buch zum theologischen Diskurs taugt, mögen Berufenere beurteilen. Auch, welche Rolle Opus-Dei-Mitglieder bei der Recherche im Vorfeld gespielt haben mögen (immerhin: der liberale Kardinal Lehmann hat die erzkatholische Vereinigung ja schon mal gegen ihre Kritiker in Schutz genommen).
Was aber bleibt, ist ein formal und erzählerisch souverän konstruierter Thriller, dessen Wirkung sich auch bei protestantischen Lesern entfaltet, die mit Teufeleien und Gegenteufeleien sonst nicht so viel am Hut haben.
Veit Etzold: „Seelenangst“. Roman. Bastei Lübbe TB. 414 Seiten, 9,99 Euro. Auch als E-Book, 8,49 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Denkmal in Berlin „Einheitswaage“ wird im Winter fertig
Zurzeit werden die Stahlteile des großen Einheitsdenkmals zusammengesetzt. Die Architekten von Milla & Partner rechnen mit einer Eröffnung im Frühjahr 2022.

Transfercoup in der Oberliga Bundesligaprofi Julian Schieber steigt bei der TSG Backnang ein
Oberligist TSG Backnang hat die Trainerfrage für die neue Runde geklärt: Mario Marinic wird spielender Cheftrainer, unterstützt wird der Torjäger von einem Bundesligaprofi, der die Rolle des Assistenten übernimmt.

Training des VfB Stuttgart Wochenstart ohne Sasa Kalajdzic
Der VfB Stuttgart ist in die Vorbereitung auf das Auswärtsspiel beim 1. FC Union gestartet – ohne Topstürmer Sasa Kalajdzic und auch ohne Kapitän Gonzalo Castro.

VfB Stuttgart Wie der VfB Meister im Vierkampf werden will
Nach der 2:3-Niederlage gegen Borussia Dortmund hat VfB-Sportdirektor Sven Mislinat für den Rest der Saison einen ganz besonderen Wettbewerb ausgerufen. Auch das Ziel für die neue Saison steht bereits fest.

Vom VfB Stuttgart bis Union Berlin Wer will in die Conference League?
Im Saisonendspurt sind die internationalen Startplätze normalerweise hart umkämpft. Doch die Teilnahme an der neuen Europa Conference League ist für manche eine Strafe, für andere zumindest ein kleiner Anreiz.

Ehemaliger Kapitän des VfB Stuttgart Vor diesem traurigen Rekord steht Christian Gentner
Christian Gentner hat viel erlebt in seinen mehr als 16 Jahren als Profi in der Bundesliga. Es gab große Siege und große Niederlagen – nun steht der Mittelfeldmann von Union Berlin vor dem Gastspiel beim FC Bayern vor einem speziellen Rekord.