Wahlatlas Stuttgart Wer wählen darf - und wer wählen geht
Die Stuttgarter Musterdemokraten wohnen am Killesberg und in Rotenberg. Dort war die Wahlbeteiligung 2009 mit 68,8 beziehungsweise 67,1 Prozent besonders hoch. Auch in den Stadtteilen Sillenbuch, Frauenkopf Lenzhalde, Sonnenberg, Haigst und Weinsteige war die Wahlbeteiligung mit mehr als 60 Prozent überdurchschnittlich. Insgesamt gaben 48,7 Prozent der Wahlberechtigten 2009 bei der Kommunalwahl ihre Stimme ab.
Während diese Werte etwa im Vergleich mit der Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen nicht sonderlich spektakulär sind, sticht ein anderes Extrem sofort ins Auge: 27,6 Prozent Wahlbeteiligung im Stadtteil Veielbrunnen. In diesem Stadtteil zwischen S-Bahn-Linie und Wasen ging also gerade einmal jeder vierte Wahlberechtigte zur Wahl. In der Neckarvorstadt waren es 31,7 Prozent, im Innenstadtteil Rathaus 33,3 Prozent.
Zumindest teilweise scheint die Wahlbeteiligung mit dem Anteil der Wahlberechtigten an der Gesamt-Einwohnerzahl eines Stadtteils zusammenzuhängen. Jedenfalls ist dieser Wert beispielsweise für Veielbrunnen und die Neckarvorstadt niedrig.
In diesen Stadtteilen wurden auch besonders wenige Anträge auf Briefwahl gestellt. In dieser Kategorie ist die Quote in den wohlhabenden Teilen von Stuttgart-Nord sowie am Bopser und an der Weinsteige besonders hoch.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Corona und Brennpunkte in Stuttgart Darum ist der Schlossplatz ein Pulverfass
Nach der Fast-Randale am vergangenen Wochenende auf dem Schlossplatz gehen der OB und der Polizeipräsident persönlich auf Streife – und sammeln einige Erkenntnisse.

Demonstrationen in Stuttgart Rekordzahl an Demos im Coronajahr
So oft wie noch nie gingen in Stuttgart im Jahr 2020 Menschen auf die Straße. Welche Rolle spielte der Coronaprotest?

Stuttgart ausgecheckt Zwischen Pizza, Kaffee und exotischen Pflanzen in Plieningen
Auch wenn wir den Kessel lieben, lohnt sich durchaus auch mal der Weg hinaus: Wir haben uns auf nach Pllieningen gemacht, leckeren Kaffee getrunken, uns Pizza schmecken lassen und die wohl schönste Parkanlage der Region besucht.

Gewerbegebiet an der A 8 in Region Stuttgart Das Areal Hungerberg soll Platz für neue Fabriken bieten
Mit großer Mehrheit hat der regionale Wirtschaftsausschuss einer Grundsatzvereinbarung zugestimmt, mit der ein Areal für Fabriken für neue Technologien reserviert wird. Doch es gibt auch Bedenken wegen des Flächenverbrauchs.