Zulieferer in der Corona-Krise Marquardt streicht Jobs

Der Mechatronik-Spezialist Marquardt will an den beiden Standorten Rietheim-Weilheim und Böttingen bis zu 200 Arbeitsplätze streichen. Grund ist die durch das Coronavirus verschärfte Wirtschaftskrise. Kündigungen sind nicht ausgeschlossen, aber erst Anfang 2021 möglich.
Stuttgart - Der Autozulieferer Marquardt in Rietheim-Weilheim (Landkreis Tuttlingen) streicht im Südwesten bis zu 200 Arbeitsplätze. Darauf haben sich Geschäftsleitung und Arbeitnehmervertretung geeinigt. Betroffen sind sowohl der Firmensitz, wo Verwaltung und Produktion angesiedelt sind, als auch das zehn Kilometer entfernte Werk in Böttingen. Insgesamt sind an den beiden Standorten 2500 Mitarbeiter tätig. Mit der Entscheidung reagiert der Anbieter von Fahrzeugzutritts- und Batteriemanagementsystemen für elektrobetriebene Fahrzeuge auf die durch das Coronavirus verschärfte Wirtschaftskrise. Deutschlandweit beschäftigt das Familienunternehmen 2800 Personen. Nicht nur in Deutschland, auch an den Auslandsstandorten spart Marquardt. So wurden unter anderem in den USA Stellen gestrichen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen Corona in Unternehmen Wirtschaft will früher in Impfkampagne einsteigen
Der Impfgipfel von Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hat zwiespältige Reaktionen in der baden-württembergischen Wirtschaft ausgelöst: Die Unternehmen und Verbände wollen eher in die Planungen eingebunden werden.

Weltgrößter ETF-Anbieter Blackrocks langer Schatten
Der weltgrößte Vermögensverwalter profitiert vom ETF-Boom. Im Auftrag seiner Kunden hält er große Aktienpakete an praktisch allen börsennotierten Unternehmen – und beeinflusst deren Geschäftspolitik. Das stößt zunehmend auf Kritik.

Automesse in Shanghai China elektrisiert deutsche Autobauer
Bei der größten Automesse des Jahres lässt sich die Branche feiern wie in alten Zeiten. Die deutschen Marken schlagen in Shanghai einen Kurswechsel in Richtung E-Mobilität ein.

Abgaben auf E-Zigarette Koalition streitet über die Tabaksteuer
Die Union will den Steuerhammer auf die nikotinhaltigen Flüssigkeiten für E-Zigaretten abschwächen. Die SPD lehnt Abstriche am Modell aus dem Bundesfinanzministerium dagegen rigoros ab.

Fitnessbranche in Nöten Viel mehr als eine Mucki-Bude
In der Politik genießt die Fitnessbranche kein hohes Ansehen – auch deshalb ist von einer flächendeckenden Öffnung nach fast sechsmonatigem Lockdown noch keine Rede. Diese Behandlung entspricht nicht ihrem Wert für die Gesundheit der Gesellschaft, meint Matthias Schiermeyer.

Corona schwächt die Studios massiv Der Fitnessbranche geht die Puste aus
Die Fitness- und Gesundheitsstudios leiden massiv unter dem Lockdown. Schon jetzt erfolgen erste Übernahmen finanzschwacher Betriebe. Weil seit Beginn der Pandemie kaum neue Mitglieder hinzukommen, drohen verschärfte Probleme in naher Zukunft.