Corona-Demo in Stuttgart Überfall-Opfer in Lebensgefahr

Der brutale Überfall auf Teilnehmer der Corona-Großdemo in Stuttgart hat immer dramatischere Folgen. Einer der Verletzten ringt offenbar mit dem Tod.
Stuttgart - Ein Vorfall um die Stuttgarter Corona-Demos hat heftigere Folgen als bisher bekannt: Nach dem Angriff auf drei Männer, die am Samstagnachmittag auf dem Weg zur Großdemonstration gegen die Corona-Maßnahmen auf dem Cannstatter Wasen waren, hat die Polizei nun mitgeteilt, dass eines der Opfer in Lebensgefahr schwebt. Dies wurde der Ermittlungsgruppe am Dienstag von den Ärzten bestätigt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts.
Noch ist für die Polizei offen, was der Hintergrund des Angriffs von Maskierten auf die drei Männer im Alter von 38, 45 und 54 Jahren am Samstag gegen 14 Uhr in der Mercedesstraße in Bad Cannstatt gewesen ist. Allerdings dürfte der Überfall gezielt gewesen sein. „Nach den bisherigen Zeugenaussagen sollen es zwischen 10 und 40 Angreifer gewesen sein“, sagt die Polizeisprecherin Monika Ackermann.
Das Opfer ist Daimler-Betriebsrat
Am Tatort sind zwei Schlagringe gefunden worden. Ob sie bei den massiven Schlägen und Tritten gegen die Opfer eingesetzt wurden, ist noch nicht nachgewiesen. Die Polizei stellt inzwischen klar, dass es bisher keine Hinweise gibt, dass Schusswaffen irgendwelcher Art eingesetzt worden seien. Dass die Täter in linksextremen, antifaschistischen Kreisen zu suchen sind, gilt in Ermittlerkreisen als sehr wahrscheinlich. Demnach hätten sie in ihren Opfern offenbar Gegner aus dem rechten Lager gesehen – und diese mutmaßlich auch gekannt.
Nach Informationen unserer Zeitung soll es sich bei dem lebensgefährlich verletzten Opfer um ein Daimler-Betriebsratsmitglied handeln. Der 54-Jährige soll Mitglied der rechten Arbeitnehmervertretung Zentrum Automobil sein, die sich als „Opposition der Monopolgewerkschaften“ sieht. Diese soll schon länger im Visier von Linksextremisten stehen. Hinweise werden über 07 11 / 89 90- 57 78 erbeten.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronademo-Verbote in Stuttgart Wie das Einweg-Maskengebot zum Glücksfall wurde
Bei der Durchsetzung der Coronademo-Verbote der Stadt hat die erweiterte Maskenpflicht wie ein Impfstoff gewirkt, mit dem die Polizei gegen Verweigerer von Infektionsschutzregeln vorgehen konnte. Doch lässt sich das so einfach wiederholen?

Nach Berichten über problematische Inhaltsstoffe Schnelltests gelten als unbedenklich
Nach Berichten über einen gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoff in bestimmten Corona-Schnelltests hat das Landessozialministerium Entwarnung gegeben. Eine Prüfung habe gezeigt, dass die Chemikalie in der Reagenzflüssigkeit der Testkits in sehr geringer und deshalb unproblematischer Konzentration vorkomme.

Corona-Schnelltests in der Kita Kinder forschen nach Viren in ihrer Nase
In der Kita werden die Kinder nun per Schnelltests getestet. Auch Paul steht sein erstes Mal bevor. Angst oder Zweifel hat er nicht – seine Mama auch nicht. Trotzdem hat sie letztlich ein bisschen schwerer zu schlucken als der Sechsjährige.

Mit dem ÖPNV zu Coronademos in Stuttgart Kontrolle der Maskenpflicht mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Demoteilnehmer fallen oft schon bei der Anreise auf. Das war am Karsamstag bei der Großdemo so, und auch am Tag der verbotenen Demos am Samstag. Die Polizei überwachte die Maskenpflicht an beiden Tagen – mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Demonstrationen in Stuttgart Selbstbewusste Stadtgesellschaft
Den sogenannten Querdenkern sind am Samstag die Grenzen aufgezeigt worden – von der Polizei, aber auch von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern selbst, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Die Phasen der Panik Kaltenkirchen vertont seine Panikattacken
Der gebürtige Stuttgarter Philip Maria Stoeckenius alias Kaltenkirchen vertont die Phasen seiner Panikattacken. Heute veröffentlichte er die zweite seiner vier Phasen-EPs – eine Reise in die Eiszeit.