Deutsche Bahn Streit über Vorteile von Stuttgart 21

Die Bahn sagt, das 75 Prozent der Bürger im Land von Stuttgart 21 profitierten . Der Verkehrsclub Deutschland findet diese Aussage dreist.
Stuttgart - Die Deutsche Bahn hat die verkehrlichen Auswirkungen von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm für alle 35 Landkreise und neun Stadtkreise auf Basis des im Stresstest verwendeten Fahrplans für 2020 ausgewertet. Der Sprecher des Projekts Stuttgart-Ulm, Wolfgang Dietrich sagte, die Ergebnisse sprächen für sich. Es profitierten 75 Prozent der Bürger in Baden-Württemberg.
Man müsse schon lange suchen, um einen Bahnhof zu finden, der keinen Vorteil haben werde, so Dietrich. Stuttgart 21 rechne sich folglich für das Land. Diese Verbesserungen würden mit nur 15 Prozent der Investitionsmittel des Landes für den Nahverkehr erreicht.
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) spricht von "einem Täuschungsmanöver der Bahn". Die unterstellten Fahrzeitverkürzungen seien vor allem auf die Neubaustrecke zurückzuführen, die bei einer Anbindung an den Kopfbahnhof sogar größere Vorteile böte. Es sei dreist, Fahrpläne nach der Realisierung der ICE-Strecke mit dem heutigen Fahrplan ohne die Trasse zu vergleichen und die Fahrzeitverkürzungen S21 zuzuschreiben. Es würden Verschlechterungen unterschlagen, und der Reisezeitvergleich weise Fehler auf: Die Fahrtzeit von Sigmaringen nach Stuttgart mit Umstieg in Aulendorf oder Tübingen verkürze sich nicht etwa um 16 Minuten, sondern verlängere sich um sieben Minuten.
Unsere Empfehlung für Sie

S-21-Baustelle entlang der A8 Welchem Zweck dienen die ballonartigen Mini-Ufos?
Auf der S-21-Baustelle an der Autobahn 8 gibt es so manches zu entdecken. Auch Treppenaufgänge und ballonartige Gegenstände gehören dazu. Doch wofür werden die eigentlich benötigt?

Verkehrsminister legt neues Bahn-Gesetz vor Scheuers Bahn-Pläne enttäuschen
Die Regierung will den Schienenmarkt besser regulieren – aber den Staatskonzern schonen. Konkurrenten vermissen im Entwurf vieles, was die Infrastruktur, den Deutschland-Takt und eine Senkung der Trassenpreise voranbringen könnte.

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.

Bauarbeiten um Stuttgart 21 Reste der alten Haltestelle Staatsgalerie verschwinden
Vergangenes Jahr eröffnete die neue Haltestelle Staatsgalerie – derweil wird die alte noch heute zurückgebaut. Eine Baugrube lässt einen Blick darauf zu, wie die Reste verschwinden.

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

FFP2-Masken beim Einkaufen in Stuttgart Wer kontrolliert die neue Maskenpflicht?
Beim Einkaufen und im Nahverkehr wird das Tragen von medizinischen Mund-Nase-Masken künftig zur Pflicht. Die Polizei und die Ordnungsbehörde kontrollieren, ob die Masken den Standards entsprechen – mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl.