Diesel-Urteil in Stuttgart Gericht fordert Fahrverbote ab 2018
Das Verwaltungsgericht Stuttgart sieht keine andere Möglichkeit als ein Fahrverbot, um die Gesundheit der Bürger effektiv zu schützen.
Stuttgart - Die 13. Kammer des Stuttgarter Verwaltungsgericht hat am Freitagmorgen der Klage der Deutschen Umwelthilfe stattgegeben und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge ab 2018 bestätigt. Euro-6-Diesel wären von dem Verbot ausgenommen. Das Land Baden Württemberg werde verurteilt, Luftschutzmaßnahmen „schnellstmöglich“, beziehungsweise ab kommenden Jahr im gesamten Stadtgebiet durchzusetzen. „Die Planungsbehörde des Landes ist mit den bisherigen Maßnahmen der Verpflichtung, die Grenzwerte zurLuftreinhaltung einzuhalten, nicht im gebotenen Umfang nachgekommen“, sagte der Vorsitzende Richter Wolfgang Kern bei der Urteilsverkündung am Freitagmorgen. Der Schutz des Lebens und der Gesundheit stünden im Vordergrund, weshalb auch Verbote nicht unterbleiben könnten.
Das Gericht berief sich im Urteil im Wesentlichen auf die mündliche Verhandlung von vergangener Woche, in der es aufgezeigt hatte, dass Fahrverbote nötig seien und auch möglich wären, um wie gefordert die seit Jahren über den Grenzwerten liegende Belastung der Atemluft in Stuttgart mit Stickstoffdioxid stark zu reduzieren. Andere „Teillösungen“, wie die Verbote zeitlich oder räumlich zu beschränke, wertete das Gericht als nicht ausreichend.
Richter: Land könne eigene Wege suchen
Wie ein konkretes Fahrverbot auszugestalten sei, überlässt das Gericht dabei dem Land. Die Maßnahmen seien jedoch im Grunde mit den Anforderungen einer von der Deutschen Umwelthilfe ins Spiel gebrachten „Blauen Plakette“ vereinbar. Diese seien die „effektivste, einzige und schnellstmögliche Maßnahme“, um die Fahrverbote auch schon 2018 in Kraft zu setzen, betonte Richter Kern. Ein solches Urteil sei „kein kreativer Vorschlag“, wie vom Landesverkehrsministerium nach der mündlichen Verhandlung behauptet. Kern ging auch näher darauf ein, wie eine Beschilderung sein könnte. Er schlug vor, die grüne Plakatte auf dem Umweltzonen-Schild abzudecken. Das Land könne mit eigenen Schildern arbeiten, auf denen stünde „Benziner ab Euro 3, Diesel ab Euro 6“. Das Gericht eröffne dadurch dem Land lediglich eine Möglichkeit, eine Lösung für das Umweltproblem zu finden. Das Land könne nun selbst „eigene Wege suchen, um den Bürger zu schützen“. Eine Berufung und eine Sprungrevision ließ Richter Kern zu.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronademo-Verbote in Stuttgart Wie das Einweg-Maskengebot zum Glücksfall wurde
Bei der Durchsetzung der Coronademo-Verbote der Stadt hat die erweiterte Maskenpflicht wie ein Impfstoff gewirkt, mit dem die Polizei gegen Verweigerer von Infektionsschutzregeln vorgehen konnte. Doch lässt sich das so einfach wiederholen?

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Aufarbeitung der Querdenker-Demos Rolle von Stuttgarter Verwaltung und Polizei heftig umstritten
Nach den massenhaften Verstößen bei den Coronademos am Karsamstag gegen das Abstandsgebot und die Maskenpflicht hat der Gemeinderat rund vier Stunden darüber diskutiert. Die Einschätzungen der Fraktionen, was zu verhindern gewesen wäre, gingen völlig auseinander.

Verbotene Corona-Demos in Stuttgart Es hagelt Strafanzeigen von allen Seiten
Coronademo-Verbote, na und? Nach den Ereignissen vom Wochenende laufen Ermittlungen der Polizei gegen Rädelsführer der Querdenken-Bewegung auf Hochtouren. Die kündigt ihrerseits Strafanzeigen an.

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Nach dem Demogeschehen in Stuttgart Das Maskengebot gilt als Erfolgselement am Samstag
In der Innenstadt von Stuttgart galt am vergangenen Samstag ein Maskengebot, als Coronaleugner demonstrieren wollten. OB Frank Nopper könnte sich vorstellen, dass es künftig wieder so sein wird. Aber man müsse vor Demos immer den Einzelfall betrachten.