Für einzelne Extremwetter-Ereignisse lässt sich ein Zusammenhang mit dem Klimawandel meist nicht klar belegen. Eine gezielte Analyse zeigt für die Überflutungen in der Mittelmeerregion aber, dass sich die Wahrscheinlichkeit für solche Katastrophen deutlich erhöht hat.

Wochenend-Magazin: Markus Brauer (mb)

Der Klimawandel hat die Flutkatastrophen der letzten Wochen in der Mittelmeerregion deutlich wahrscheinlicher gemacht. Das geht aus einer Analyse der internationalen World Weather Attribution Group hervor, die am Dienstag (19. September) veröffentlicht wurde.

 

Erderwärmung macht Überflutungen wahrscheinlicher

Die Straßen in Darnah sind nach Überschwemmungen zerstört. Foto: AP/Jamal Alkomaty/dpa
Rettungsteams suchen am 17. September im libyschen Darnha nach Opfern der Flutkatastrophe. Foto: AP/Yousef Murad/dpa
Nach den schweren Unwettern fehlt es den Menschen in Libyen an allem, auch sauberem Trinkwasser. Foto: AP/Muhammad J. Elalwany/dpa
Bauarbeiter errichten eine Brücke zwischen dem östlichen und dem westlichen Teil von Darnah, die durch den Dammbruch geteilt wurden. Foto: AP/Muhammad J. Elalwany/dpa

Der Forschungsgruppe zufolge könnte die von Menschen verursachte Erderwärmung die Wahrscheinlichkeit für so heftige Regenfälle in Ländern wie Griechenland, Bulgarien und der Türkei um etwa den Faktor zehn erhöht haben. In Libyen könnte Starkregen wie der gerade erlebte sogar bis zu 50 Mal wahrscheinlicher als in einem Szenario ohne menschengemachten Klimawandel sein.

Dadurch, dass wie in Libyen in Überschwemmungsgebieten gebaut werde oder Dämme nur mangelhaft instandgehalten würden, könne Extremwetter dann zur humanitären Katastrophe werden, erläutert die Gruppe.

Adhoc-Studie internationaler Forscher

Die World Weather Attribution Group ist eine internationale Forschergruppe, die in Schnellstudien Zusammenhänge zwischen extremen Wetterereignissen und dem Klimawandel anhand etablierter Computermodelle erforscht.

An der vorliegenden Studie waren Forscher von Universitäten und Forschungszentren in Griechenland, den Niederlanden, Großbritannien und den USA beteiligt.

Hier können Sie die gesamte Studie lesen.

Mittelmeerraum ist Hotspot des Klimawandels

Blick auf ein überflutetes Gebiet in der Region Thessalien. am 8. September. Foto: Greek Prime Minister's Office/AP/Dimtiris Papamitsos/dpa
Metamorfosi: Ein Bootsführer transportiert Passagiere durch ein überschwemmtes Gebiet. Foto: XinHua/Marios Lolos/dpa
Blick auf überschwemmte Gebiete in der Nähe des Dorfes Itea, einige Kilometer von der Stadt Karditsa entfernt. Foto: dpa/Yorgos Karahalis

Für die Auswertung wurden Klima-Daten analysiert und mit Computersimulationen für eine Welt ohne Klimaerwärmung verglichen, die seit dem späten 18. Jahrhundert global etwa 1,2 Grad betrage.

Auch wenn eine genaue Quantifizierung des Beitrags der globalen Erwärmung bei den Überschwemmungen anders als bei den verheerenden Hitzewellen und Waldbränden in der Region schwierig sei, gilt Mitautorin Friederike Otto vom Imperial College London zufolge definitiv: „Der Mittelmeerraum ist ein Hotspot der durch den Klimawandel verursachten Gefahren.“ Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetter-Ereignissen müsse in der Region deutlich erhöht werden, um in Zukunft Menschenleben bewahren zu können.

Menschliche Faktoren befeuern das Desaster

Der Sturm „Daniel“ hatte Libyen am 10. September erfasst. Nahe der besonders betroffenen Stadt Darna brachen zwei Dämme, ganze Viertel der rund 100 000 Einwohner zählenden Stadt wurden ins Meer gespült. Viele Tausend Menschen kamen in dem nordafrikanischen Bürgerkriegsland durch die Katastrophe ums Leben.

Beim Ausmaß der Flutkatastrophe in Libyen spielten der Studie zudem noch weitere menschliche Faktoren wie Abholzung und Folgen des Konflikts eine Rolle. „Dieses verheerende Desaster zeigt, wie durch den Klimawandel befeuerte extreme Wetterereignisse sich mit menschlichen Faktoren verbinden und noch größere Auswirkungen haben“, betont die an der Studie beteiligte Direktorin des Red Cross Red Crescent Climate Centre, Julie Arrighi.

Es gebe Lösungen, die helfen könnten zu verhindern, dass Katastrophen zur Routine würden. Dazu gehörten ein verstärktes Notfallmanagement, verbesserte Vorhersagen, Warnsysteme und Infrastruktur, die für das künftige Klima geschaffen sei.