Kommentar zur Datenspeicherung Riskanter Poker

Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger hat gute Gründe für ihre Linie bei der Datenspeicherung. Trotzdem droht sie sich zu verrennen.
Stuttgart - Es ist aller Ehren wert, dass die FDP sich gegen die grundsätzliche und anlasslose Speicherung der Telefon- und Internetdaten aller Bürger stemmt. Die vorsorgliche Sammelwut der Sicherheitsbehörden im Interesse eventueller Strafverfolgungsnotwendigkeiten kann einem maßlos vorkommen und gegen den Strich gehen.
Dennoch erscheint es ebenfalls maßlos, mit welcher Unbeugsamkeit die liberale Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sich noch immer jeglichem Kompromiss in dieser Frage versperrt - trotz der geltenden Vorgaben der EU, obwohl das Verfassungsgericht die Vorratsdatenspeicherung mitnichten grundsätzlich zum Tabu erklärt hat. Darüber hinaus müssen in einer Koalition unterschiedliche Interessen der Partner nun einmal zu einem Ausgleich gebracht werden.
Bei allem Respekt vor ihren Zielen ist Leutheusser-Schnarrenberger in der Gefahr, sich zu verrennen. Ihr Poker mit der Kompromisslosigkeit birgt ein hohes Risiko. Sollte die streitbare Liberale meinen, jetzt sei es an ihr, FDP-Politik in Reinform zu liefern, wird sie eine Niederlage erleiden und auch bei den Wählern kaum punkten. Die haben die Unbeugsamkeit der FDP - siehe Steuersenkungen - schließlich schon mehrfach abgestraft. Am Ende muss die Ministerin kompromissfähig sein, um politikfähig zu bleiben.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland 15 974 Corona-Neuinfektionen und 1148 neue Todesfälle gemeldet
Innerhalb eines Tages wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) 15 974 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden 1148 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Das gab das RKI am Mittwochmorgen bekannt.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Machtkampf in der CDU Ein Brief ohne Einsicht
Nach seinem missglückten Vorstoß für ein Ministeramt, ruft Friedrich Merz in einem Brief die Partei zur Geschlossenheit auf. Ob er sich selbst daran halten kann, fragt Hauptstadtkorrespondentin Katja Bauer in ihrem Kommentar.

Günther Oettinger anlässlich Bidens Inauguration „Joe Biden mag Europa“
Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger hofft auf einen Neustart im europäisch-amerikanisch Verhältnis durch US-Präsident Biden. Dazu müssten auch Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen gehören.

USA Pompeo wirft China offiziell Völkermord an Uiguren vor
Die Regierung des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump hat China offiziell einen „Völkermord“ an der muslimischen Minderheit der Uiguren vorgeworfen. Das erklärte Außenminister Mike Pompeo.

Verfassungsschutz in Deutschland Gesamte AfD könnte Verdachtsfall werden
Das Bundesamt für Verfassungsschutz steht möglicherweise kurz davor, die gesamte AfD als Verdachtsfall einzustufen, was weitreichende Folgen hätte. Das geht aus Medienberichten am Dienstag hervor.