NSU-Mord an Michèle Kiesewetter Polizistin gezielt ermordet? Landtags-Grüne nicht überzeugt

Wurde die Polizistin Michèle Kiesewetter gezielt von Rechtsterroristen erschossen? Die Grünen-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg ist davon nicht überzeugt. Am Montag hatte der Ausschuss in Thüringen angezweifelt, dass sie ein Zufallsopfer gewesen ist.
Stuttgart - Die Grünen-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg ist nicht davon überzeugt, dass die Polizistin Michèle Kiesewetter gezielt von Rechtsterroristen erschossen wurde. „Harte Belege hierfür konnten die Kolleginnen und Kollegen nicht finden“, teilte Petra Häffner in Bezug auf den Abschlussbericht des zweiten Thüringer NSU-Untersuchungsausschusses mit. Die Vermutung bliebe vage. Häffner war die ehemalige stellvertretende Vorsitzende des baden-württembergischen Untersuchungsausschusses.
Untersuchungsausschüsse mit unterschiedlichen Ergebnissen
Die aus Oberweißbach stammende Kiesewetter war 2007 in Heilbronn erschossen worden. Sie hatte als Polizistin in Baden-Württemberg gearbeitet. Als Täter gelten die NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, die aus Jena stammen. Am Montag hatte der Ausschuss in Thüringen in einem Abschlussbericht angezweifelt, dass Kiesewetter ein Zufallsopfer gewesen ist und damit den Kollegen im Südwesten widersprochen. Es sei nicht überraschend, dass Untersuchungsausschüsse zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, teilte eine Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion mit. Es spielten beispielsweise Zeugenaussagen und Dokumente eine Rolle.
Fragen offen geblieben
Der Ausschuss in Baden-Württemberg habe sich intensiv mit der Frage befasst, ob jemand in der rechtsextremen Szene im Vorfeld hätte wissen können, wo sich Kiesewetter zur Tatzeit aufhielt. Das sagte der ehemaligen Vorsitzende Wolfgang Drexler (SPD). „Wir sind zu der Überzeugung gekommen, dass das ganz unwahrscheinlich ist.“ Drexler zufolge sind bei seinem Ausschuss Fragen offen geblieben, etwa zu möglichen Unterstützer.
Der Generalbundesanwalt ermittelt im Zusammenhang mit den NSU-Verbrechen weiterhin gegen Unbekannt. „Wir werden den Bericht prüfen“, sagte ein Sprecher zum Thüringer Abschlussbericht.
Unsere Empfehlung für Sie

Koalitionsgesprächen in Baden-Württemberg Grüne und CDU diskutieren über Cannabis
Bei den Koalitionsgesprächen zwischen Grünen und der CDU in Baden-Württemberg ist die Menge von legalem Cannabisbesitz ein großes Thema. Die Grünen würden den Eigenbedarf gerne anheben.

Koalitionsverhandlungen in Baden-Württemberg Schule, Tempolimits, Cannabis – strittige Punkte zwischen Grünen und CDU
Grüne und CDU ringen um zahlreiche landespolitische Fragen – so etwa den Umgang mit Kleinkriminalität. Aber auch die Rolle von Werkrealschulen sowie verkehrs- und innenpolitische Fragen sind noch nicht gelöst. Konsens gibt es hingegen beim Wahlrecht, beim Tierschutz und beim Nationalpark.

Die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hört auf Abschied von der direkten Demokratie
Gisela Erler, die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung, zieht sich aus dem Landeskabinett zurück. Die Grünen-Politikerin hinterlässt Spuren.

Inzidenzwerte in den Kreisen Das Rätsel um die Corona-Zahlen
Warum stehen die Unistädte gerade so gut da, warum ist die Inzidenz in Heilbronn seit Beginn der Pandemie fast immer besonders hoch und warum stürzt ein kleiner Landkreis plötzlich ab? Es gibt viele Theorien.

Grüne Jugend zur grünen Kanzlerkandidatin „Alle sind zufrieden“
Die Grüne Jugend sieht sich eigentlich als „stachelig“. Sarah Heim, Landeschefin in Baden-Württemberg, lobt dennoch die Entscheidung in der Kandidatenfrage.

Koalitionsverhandlungen von Grünen und CDU Parteien verhandeln über Bildung – Was kommt nach Eisenmann?
Keine Experimente heißt das Motto von Grünen und Schwarzen beim Thema Bildung. Und doch ist das Kultusministerium ein prestigeträchtiges Ressort. Wer von den künftigen Koalitionspartnern greift zu?