Orkan Sabine über Stuttgart Sturm nimmt wieder an Fahrt auf – DWD gibt keine Entwarnung

Die Region Stuttgart ist am Montagmorgen von Orkan Sabine heimgesucht worden, was etliche Feuerwehreinsätze zur Folge hatte. Ein Sprecher des DWD gibt für den Rest des Tages und die Nacht zum Dienstag keine Entwarnung.
Stuttgart - In der Nacht zum Montag hat in der Region Stuttgart der Orkan Sabine teils heftig gewütet. Seinen Höhepunkt erreicht der Sturm gegen 7 Uhr morgens. Entwarnung kann allerdings noch nicht gegeben werden.
Wie Marco Puckert, Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Stuttgart mitteilt, wurden am frühen Morgen orkanartige Böen von 109 km/h in Stuttgart gemessen, dies ist gleichbedeutend mit der Windstärke 11. „Mit solchen orkanartigen Böen muss noch bis ungefähr 9 Uhr gerechnet werden“, warnt der DWD-Sprecher, „nachdem die Kaltfront dann über die Region Stuttgart gezogen ist, kommt es zu einer Ruhephase, die einige Stunden anhalten kann“.
Hier geht es zu unserem Newsblog zum Orkan Sabine
Doch vorbei ist es dann noch nicht, denn im Laufe des Tages nimmt Sabine wieder an Fahr auf, wenngleich laut Marco Puckert keine orkanartigen Böen mehr erreicht werden. „Es kommt dann immer wieder zu Schauern, teils mit Gewitter, manchmal kann aber auch die Sonne hervorkommen“, prognostiziert Puckert.
In der Nacht zum Dienstag müsse in der Region Stuttgart auch noch mit Sturmböen von rund 88 Stundenkilometern gerechnet werden, bevor der Spuk vorbei ist und sich die Wetterlage wieder normalisiert.
Das Sturmtief Sabine sorgt mit der Kaltfront außerdem dafür, dass die Temperaturen sinken. „Während wir am Sonntagabend in Stuttgart 15 Grad gemessen haben, gehen die Temperaturen deutlich in den einstelligen Bereich zurück und pendeln sich am Dienstag bei rund 5 Grad ein.
Unsere Empfehlung für Sie

Wetter in Stuttgart Starke Böen und Regen – es wird ungemütlich in der Landeshauptstadt
Wer in den nächsten Tagen in Stuttgart das Haus verlässt, der sollte einen stabilen Regenschirm stets an seiner Seite haben. Die Meteorologen sagen starke Böen und Regen voraus.

Lockdown, Homeoffice, geschlossene Schulen Das denken die Stuttgarter über die neuen Corona-Maßnahmen
Der Lockdown geht bis mindestens Mitte Februar in die Verlängerung. Einige Maßnahmen wie die Maskenpflicht werden verschärft. Was halten die Bürgerinnen und Bürger von den Beschlüssen der Bund-Länder-Konferenz? Wir haben uns in Stuttgart umgehört.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Rathaus Stuttgart im Corona-Modus Viel zu wenig Notebooks fürs Homeoffice für alle
Die Stuttgarter Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

Onlineunterricht an Stuttgarter Schulen Viele Wege führen zum Fernunterricht
In Stuttgart berichten Schulleiter von Fortschritten beim Fernunterricht. Richtschnur für viele ist die pragmatische Umsetzbarkeit und das Erreichen der Schüler – nicht der Datenschutz. Es gibt auch ungewöhnliche Ideen.

Fernunterricht in Stuttgart Die Schulen holen auf
Respekt, wie gut sich in Stuttgart viele Lehrer in den digitalen Unterricht reingefuchst haben, findet Inge Jacobs.