Sie bauen gerade in Stuttgart ihr erstes gemeinsames Nest – Sedigheh Rouzafzoun und Daniel Leukauf. Doch plötzlich ist das junge Glück getrübt: Was, wenn die Einbürgerung der Iranerin keinen Schutz bietet? Zwei Stimmen aus der Reihe „Zuhause ist hier“.

Reportage: Akiko Lachenmann (alm)

Sie kommt aus dem Iran, er aus Österreich. Ein frisch verliebtes IT-Experten-Paar, Ende 30, das Kinder möchte. Gerade erst sind sie zusammengezogen in eine Wohnung in Stuttgart-Vaihingen, als Sedigheh Rouzafzoun und Daniel Leukauf von dem Treffen in Potsdam hören, an dem auch AfD- und CDU-Vertreter teilgenommen haben. „Das ist ein Schock für mich und für das Land, das sich eigentlich um eine Willkommenskultur bemüht und den Ruf, ein Nazi-Problem zu haben, loszuwerden versucht“, sagt Sedigheh Rouzafzoun.

 

Vor allem setze ihr zu, dass aus Sicht der Rechtsradikalen selbst die Staatsbürgerschaft „keinen sicheren Hafen bietet“. Die Iranerin bemüht sich derzeit um eine Einbürgerung. „Werde ich damit als Deutsche betrachtet?“, fragt sie sich in diesen Tagen. „Und wie verlässlich sind die deutschen Gesetze?“

Für Daniel Leukauf ist es schmerzhaft, die Ängste seiner Freundin zu sehen. „Früher habe ich die Propaganda des Islamhassers Martin Sellner eher abgetan. Doch jetzt, wo ich miterlebe, wie Sedi im Alltag diskriminiert wird, nehme ich das sehr ernst.“

Aktuelle Debatte

Potsdamer Treffen
Das Recherche-Netzwerk „Correctiv“ hat über ein Treffen berichtet, das im November in Potsdam stattfand. Daran nahmen neben dem prominenten Rechtsextremisten Martin Sellner auch Vertreter der AfD und der CDU teil. Sellner stellte ein „Remigrations“- Konzept vor. Es sieht vor, bestimmte Menschen aus Deutschland zu vertreiben – auch welche mit deutscher Staatsangehörigkeit.

„Remigration“
 Die AfD verwendet den Begriff „Remigration“ schon länger. Nach der Debatte um die Recherche teilte die Partei mit, dass es dabei nach ihrem Verständnis weder um deutsche Staatsangehörige noch um Vertreibungen ginge.