Spendenaktion Hilfe für den Nachbarn Die Wohnung ist fast leer

Bei der Trennung hat der Familienvater fast das ganze Mobiliar mitgenommen. Die Mutter lebt nun mit der kranken Tochter und einem weiteren Kind in einer fast leer geräumte Wohnung.
Stuttgart - Die familiäre Situation ist für Frau F. sehr belastend. Im Sommer haben sich die Eheleute getrennt. Der Mann ist ausgezogen und hat einen Großteil des Mobiliars mitgenommen. Frau F. ist seither mit ihren Kindern alleine in einer fast leeren Wohnung. Die Tochter ist stark sehbehindert und psychisch schwer krank. Frau F. kann sie nicht aus den Augen lassen. Wenn sie arbeiten geht, muss eine Betreuung für das Mädchen da sein.
Das ältere Kind ist antriebslos
Das ältere Kind hat das Abitur abgelegt und ist jetzt antriebslos. Es weigert sich bisher standhaft, sich um einen Ausbildungs- oder einen Studienplatz zu bemühen. Das belastet die Mutter zusätzlich. Von ihrem Ex-Mann erhält sie keinerlei Unterstützung. Was sie mit ihrer Teilzeitstelle verdient und das Kindergeld reichen zusammen gerade, um die Miete zu bezahlen. Bis der Antrag auf aufstockende Leistungen vom Jobcenter bewilligt ist, muss sie auf Pump leben. Aber auch mit finanzieller Unterstützung des Jobcenters wird sie die fehlenden Dinge in der Wohnung nicht ersetzen können. Vor allem für die Tochter benötigt die Familie einen Fernseher, denn das Mädchen kann wegen seiner Sehbehinderung Bücher und Zeitschriften nur mühsam mit einer Lupe lesen. Frau F. selbst benötigt einen Laptop, mit dem sie unter anderem die Betreuung organisieren kann. Auch die Waschmaschine hat der Ex-Mann mitgenommen. Außerdem fehlt Frau F. ihr Bett, und einen Esstisch mit den Stühlen haben sie und die Kindern nun auch nicht mehr.
Ein weiteres Schicksal: Spuren vom Leben auf der Straße
Das Leben auf der Straße hat viele Spuren bei Frau W. hinterlassen: Ihre Zähne müssen saniert werden, denn sie kann nur eine Arbeit finden, wenn ihr Äußeres wieder gepflegt ist. Den Eigenanteil der Zahnbehandlung kann sie nicht bezahlen, denn sie bezieht Arbeitslosengeld II. Außerdem benötigt Frau W. Kleidung. Während ihrer Obdachlosigkeit hatte sie sich als Mann gekleidet, um sich vor Übergriffen zu schützen. Jetzt wohnt sie sicher in einem Sozialhotel.
So können Sie helfen
Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie helfen wollen, bitten wir um Spenden auf das Konto:
IBAN: DE53 6005 0101 0002 2262 22Baden-Württembergische BankBIC/SWIFT: SOLADEST600 Kennwort „Hilfe für den Nachbarn“
Datenschutzhinweis: Bitte vermerken Sie auf der Überweisung unbedingt, ob Ihr Name veröffentlicht werden soll.
Alle weiteren Informationen zur Spendenaktion „Hilfe für den Nachbarn“ e. V. finden Sie hier
Die StZ dankt allen Spendern!
Unsere Empfehlung für Sie

Spendenaktion Hilfe für den Nachbarn Wirre Wohnverhältnisse verursachen hohe Schulden
Corona, die Ex-Partnerin und ein forscher Vermieter haben den alleinerziehenden Vater in eine schier ausweglose Situation getrieben. Jetzt hat er Mietschulden – aber kein Geld.

Kältebus Esslingen Ein wenig Wärme in frostigen Nächten
In der kalten Jahreszeit haben es obdachlose Menschen besonders schwer. Das DRK Esslingen hat deshalb einen Kältebus ausgestattet, der die Wohnungslosen regelmäßig mit dem Nötigsten versorgt.

Geschichte des Asemwald Ein Mega-Bau für den Rand eines Mondkraters
Die Wohnstadt Asemwald wird 50 Jahre alt. Bevor im Frühjahr 1971 die ersten Bewohner einzogen, war das Hochhaus-Projekt unter dem Namen „Hannibal“ jedoch seit den ersten Planungen Ende der Fünfzigerjahre höchst umstritten. Eine Zeitreise.

Esslingen verschärft Sitzungsorganisation in Corona-Zeiten Es wird einsam um die Bürgermeister
Ob virtuell oder hybrid – Corona erzwingt neue Sitzungsformate für die gemeinderätlichen Ausschüsse der Stadt Esslingen. Nur der Gemeinderat trifft sich noch zu Präsenzsitzungen.

Sindelfinger mit Bitcoins Das verlorene Passwort zu den Millionen
Ein Riesenhaufen Geld in Form von Bitcoins liegt bei Stefan Thomas aus Sindelfingen auf der Festplatte. Doch seine Zugangsdaten sind weg.

Esslinger Schulen in Corona-Zeiten Schlingerkurs um Luftreinigungsgeräte
Die schrittweise Wiedereröffnung von Schulen und Kitas, wie sie die Landesregierung anstrebt, sorgt für Zündstoff. Mobile Luftfilter in Klassenzimmern könnten helfen, das Infektionsrisiko zu senken. Doch die Wirkung der Geräte ist umstritten. In der Debatte über Sinn und Unsinn gibt es kuriose Wendungen.